Dez
11
2024

Neues aus dem Lesecafé Groß Klein

In der letzten Woche (am 04. Dezember 2024) fand das vierte Lesecafé in diesem Jahr in unserer Stadtteilbibliothek in Groß Klein statt.


Auch dieses Mal wurde wieder eine interessante Mischung zusammengetragen, die wir Ihnen an dieser Stelle gern vorstellen möchten:


Bild: Piper
In Einer fehlt geht es um eine schon lange währende Freundschaft dreier mittlerweile in die Jahre gekommener Männer. Seit den Siebzigerjahren kennen sie sich. Nicht einmal Carolin, die Frau, in die sie alle verliebt gewesen waren und mit der jeder von den Dreien eine Zeitlang eng befreundet war, konnte die Männer auseinanderbringen. Schubert ist noch immer mit Carolin verheiratet und alle Rivalitäten sind längst beigelegt. Die beruflichen Werdegänge der Freunde waren erfolgreich. Paul war immer schon Literaturverbunden und arbeitete als Lektor in einem Verlag. Aus Schubert ist ein erfolgreicher Musiker geworden und Georg ist Professor an der Uni und in der Malerei beheimatet.

Als Georgs Frau Malin stirbt, machen sich Paul und Schubert auf den Weg nach Wien zu ihrem Freund. Beide empfanden für Malin zu Lebzeiten keine große Sympathie. Nun machen sie sich Sorgen um ihren Freund, den sie nicht in seiner Wohnung antreffen. Schubert und Paul folgen verschiedenen Spuren und lassen nichts unversucht bei ihrer Suche. Schließlich fahren sie Georg sogar bis nach Ligurien hinterher.

Reiseeindrücke wechseln sich ab mit vielen Rückblicken. Die ungestümen Jahre der Männer sind indessen ihrem Lebensalter angepasst, in einen ruhigen, gediegenen Lebensabschnitt übergegangen. Die Verbundenheit der Männer ist nach vielen Jahren von einer Reife geprägt, die ihren Erinnerungen an die Vergangenheit Tiefe verleiht.


Bentow, Max: Eulenschrei
(Nils Trojan und Carlotta Weiß-Reihe ; 1)

Bild: Goldmann
In dem letzten Bentow Buch „Engelsmädchen“ hatte Ermittler Nils Trojan, von dem es schon 11 Folgen gibt Unterstützung von Kriminalpsychologin Carlotta Weiß, gemeinsam lösten sie den Fall. Da sie so gut war, wollte Nils Trojan sie ins Team und so gibt es nun den 1. Teil in dem beide ermitteln.

Mehrere Morde, jedes Mal sind die Opfer in eine Decke, einmal in einen Duschvorhang gewickelt, in einem Baumhaus, in der Badewanne und im Garten. Nils Trojan und seine Kollegin Carlotta Weiss tappen im Dunkeln, wie alles zusammenhängt. Als der Maler Robert Lumen ein weiteres Opfer wird, finden sie auf dem Speicher das Bildnis einer jungen Frau. Endlich wieder ein Buch, dass eine wirklich große Sogwirkung hat. Nils Trojan mag ich als Ermittler, Carlotta Weiss hat ihre ganz speziellen Ermittlungsmethoden, die hier auch überwiegen, die Handlungsstränge sind wie in allen Bentow Büchern gut durchdacht, es war interessant, wie der rote Faden sich durch die Story gezogen hat und es war spannend die Tatorte zu besuchen, die Umstände zu erörtern, wie alles zusammenhängt. Die Morde sind auch nicht wenig und auch vom Täter erfährt man einiges über seine Vergangenheit, was dann letztendlich zu den Ereignissen in der Gegenwart führt.

Der Schreibstil ist super, die Kapitellänge perfekt und so fliegen die Seiten nur so dahin. Alles spielt sich vor der Kulisse von Berlin ab, so dass man durch die Stadt reist und von einem Tatort zum nächsten geschickt wird. Die Reise ist spannend und man hat keinen Moment um durchzuatmen.


Coelho, Paulo: "Maktub"

Bild: Diogenes

Sein wichtigstes Werk ist der „Der Alchimist“. Darin begleitet den andalusischen Hirten Santiago ein eingängiger Leitsatz: „Maktub – es steht geschrieben“. Nun, Jahre nach der Veröffentlichung des Weltbestsellers publizierte Paulo Coelho unter diesem Titel Geschichten und Gedanken, die Leserinnen und Leser genauso beflügelt und ermutigt haben wie Santiago im Roman, inspiriert von Situationen, die Paulo Coelho selbst erlebt hat und von Büchern und Fabeln, die ihm viel bedeuten schrieb Coehlo unter diesem Titel 2024 die neuen Sinngeschichten.

Kitsch! Kalendersprüche! Intellektuelle sind sich einig im Urteil über den Brasilianer. Das muss einen skeptisch machen – oder? Ich jedenfalls habe sein Buch gelesen.

Es heißt, Paulo Coelho schreibe neue Bücher, wenn er eine Feder finde, im Vorwort seines neuen Buchs erzählt er jetzt, er hätte fast aufgegeben, seine tägliche Kolumne für die brasilianische Zeitung „Folha de São Paulo“ zu schreiben. Aber – „Leben bedeutet, Risiken einzugehen“ – mal war es ein Leserbrief, mal ein Kommentar eines Freundes, mal ein Fremder, der ihm eine ausgeschnittene Kolumne in seinem Geldbeutel zeigte, jedenfalls schien ihn die Welt konstant zu bitten, doch weiterzuschreiben. Und damit ist man noch vor der ersten Geschichte dieses neuen Buchs mittendrin in der mystischen Coelho-Welt, in der alles irgendwann irgendwie Sinn ergibt.

Paulo Coelho, der Running Gag für Intellektuelle. Zum Verhaltenskodex kritischer Zeitgenossen gehört es übrigens auch, bei den Worten „Paulo Coelho“ die Augen zu verdrehen. Ein Autor der „Welt“ schrieb tatsächlich über den Bestsellerschriftsteller: „Paulo Coelho, der Eso-Schlumpf“.

Jetzt gibt es zwei Gründe, skeptisch zu werden: Erstens sollte man das immer, wenn sich alle dermaßen einig sind. Zweitens wurden die Bücher des Brasilianers in über 80 Sprachen übersetzt und 320 Millionen Mal verkauft, es könnte also eine gewisse Kränkung mitschwingen. An keinem Weltliteraten zeigt sich der begrenzte Einfluss der Kritikerschaft so deutlich – ihr Urteil kann die Herzen der Leser bei weitem nicht so bewegen wie Coelho.

Keine Kalendersprüche, einfach mal selbst lesen!


Link, Charlotte: "Dunkles Wasser"

Bild: Blanvalet
Charlotte Links Thriller um die Ermittlerin Kate Linville sind allesamt internationale Bestseller. Jetzt ist der fünfte Band der Reihe erschienen - und auch der ist bereits ein Verkaufsschlager.

Die Handlung setzt 2008 ein. Damals erschüttert ein grausames Verbrechen Schottland. An einem abgelegenen Strand werden zwei Familien, die dort zelten, überfallen und umgebracht. Nur Iris, die älteste Tochter einer der Familien, überlebt. Aufgeklärt werden die sogenannten Kilbride-Morde jedoch nicht.

15 Jahre später lebt Iris zurückgezogen, aber einigermaßen glücklich. Da kommt es immer wieder zu beunruhigenden Vorfällen: Die Reifen ihres Fahrrads werden zerstochen, ein Mann verfolgt sie, und Iris erhält einen Drohbrief. Auch um der Bedrohung zu entfliehen, reist Iris mit ihrer Freundin Tanya nach Frankreich. Dort müssen sich die Frauen kurz voneinander trennen, denn Iris hatte eine Brückenphobie, was die Freundinnen schon zahlreiche Umweg kostete, doch diese hier war nicht eingezeichnet und die waren kurz vor dem Ziel. Tanya schlug vor alleine hinzufahren und in der gewählten Pension zu fragen, ob es einen Weg ohne Brücke gibt, dann kommt sie zurück: Es war das letzte Mal, dass Iris ihre Freundin sah.

Stundenlang wartet Iris auf Tanya, bis zufällig der englische Ex-Kommissar Caleb Hale vorbeikommt, auch er auf einer Urlaubsreise. Hale, ein guter Freund und früherer Chef der Ermittlerin Kate Linville, nimmt sich der verstörten Frau an - und verstrickt sich in einen traumatischen Fall.

„Dunkles Wasser" ist ein psychologisch interessanter und wendungsreicher Thriller mit einem düsteren und verstörenden Ende. Danach muss man erstmal raus in die Sonne.


Winkelmann, Andreas: "Mord im Himmelreich"

Bild: Knaur
Winkelmann der sonst krasse Thriller auch als Kodiak schreibt, hier nun mal in einem Cosy-Krimi, ungewöhnlich dachte ich und fing an zu lesen und was für eine tolle Unterhaltung, gefiel mir super. Andreas Winkelmann kann also sehr vielseitig sein.

Herr Kopernikus ist gerade in Rente gegangen und will sich mit seinem Wohnmobil auf dem hübschen zwischen 2 Seen gelegenen Campingplatz, namens Himmelreich ein paar Sommertage machen, morgens geht er nun täglich schwimmen. An dem Morgen, an dem die Geschichte startet kommt eine ganz in Weiß gekleidete Frau auf ihn zu, auf dem Bauch rote Flecken: Blut? Nein, harmlos, sie hat gemalt und nutzt dazu gern den Sonnenaufgang. Sie zeigt auf ein Board, darauf ein kleiner Hund. Kopernikus soll den mal retten, er hat ja schon die Badehose an. Also schwimmt er raus, der Hund steht ganz still, leckt ihm vertrauensvoll die Hände und das Gesicht, als sich Kopernikus an dem Board festhielt, um zurückzuschwimmen, man oh nee, war das Board schwer. Kein Wunder, als er an Land ankommt sieht er warum? Da war eine Leiche untergebunden.

Zwar geht die Polizei von einem Unfall aus, sonderlich erfahren wirken die Beamten aber nicht. Wenn man zudem im Himmelreich etwas in Erfahrung bringen will, braucht man jemanden, der sich auf dem Campingplatz bestens auskennt. Kopernikus fängt also selbst an zu ermitteln. Die Frau in Weiß kommt abends mit Essen und sie beraten, ermitteln zusammen, sie heißt übrigens Annabelle, am Abend erscheint sie auch in Blau. Sie wohnt im Ort um die Ecke, hat einen guten Draht zu den Einheimischen, gemeinsam sind die nun das heimliche Ermittlerteam. Ein Fest für alle, die lustige Krimis lieben.

Bestseller-Autor Andreas Winkelmann zeigt mit seinem Camping-Krimi, dass er unheimlich gut unterhalten kann, auch ohne Blut. 


Wolff, Klaus Peter: Der Weihnachtsmannkiller 2

Bild: Fischer Sauerländer
Ausgerechnet bei einem Ausgang auf den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt entwischt der 17-fache Weihnachtsmannmörder Tobias Henner aus der forensischen Abteilung der Justizanstalt. Um seinen Adventkalender, bei dem noch die Türchen 18 bis 24 zu erledigen sind, zu vervollständigen, schlüpft er sogar in das kratzige Kostüm eines Weihnachtsmannes, der ins Klo kam, auf dem auch Tobias Henner unter Bewachung von einem Polizisten draußen vor der Tür, gerade einem Bedürfnis nachging, er kam als Weihnachtsmann wieder raus und war weg. Der, dem das Kostüm gehörte, lag tot im Klo. Sein pathologischer Hass gegen Weihnachten an sich und das ganz Brimborium herum, wird nur noch von seiner Wut auf Ann-Kathrin Klassen übertroffen, die ihn ins Gefängnis gebracht hat. 

Das größte Türchen, die Nummer 24, ist für Ann-Kathrin Klassen reserviert. Doch in Ostfriesland angekommen, gerät sein ausgeklügelter Plan durcheinander, denn Ann-Kathrin Klasen, Weller und Rupert sind ihm, nach dem ersten Toten, dicht auf den Fersen.   

Die Fortsetzung ist turbulent und wie wir es von Klaus-Peter Wolf gewöhnt sind, verwendet er neben der Beschreibung der Polizeiarbeit sehr gerne das Stilmittel der Übertreibung, vor allem was die Alleingänge von Ann-Kathrin und Rupert betrifft.  

Für alle jene, die selbst mit dem Weihnachtstrubel nichts anzufangen wissen, eine turbulente und witzige Fortsetzung.

Und das Ende, herrlich, das könnte wirklich eine noch weitere Fortsetzung versprechen…

(Für all jene, die lieber nochmal den ersten Band lesen möchten:
Hier geht es zu Band 1)


Hammersfahr, Petra: "Die Verlierer"

Bild: Dotbooks
Dieser Fall bringt Rita Voss an Ihre Grenzen.

Der Beginn ist, dass der 38-jährige Fred Keller im Büro von Frau Voss auftaucht und erklärt, im Urlaub sei ihm seine Frau weggelaufen. Sein Schwager verdächtigt ihn sie umgebracht zu haben. Er selbst vermutet, dass sie eine Affäre hat, in der Vergangenheit war sie schon einmal für drei Tage verschwunden. Die könnte sein Stiefsohn Til bezeugen, aber er weiß nicht wo der steckt.

Carli bzw. Carlo, eine zentrale Figur in der Handlung, sagte nachdem er vom Verschwinden von Til erfuhr: Deshalb weiß ich aus eigener Erfahrung, wie dringend man in dem Alter und auch später noch seinen Vater braucht.

Es tauchen bei Frau Voss weitere merkwürdige Fälle auf in denen Frauen für mehrere Tage verschwinden.

Ein junges Paar sitzt an der Steinbrecherkuhle und sieht zwei Autos an die Steilkante fahren. Eins bleibt stehen und das zweite fährt weiter und dann plötzlich wir das erste Auto über die Steilkante in den See gefahren. Nurten und Oliver sind erschrocken und Oliver nimmt sein Handy und ruft die Polizei an. Da die Familie von Nurten nichts von dem Treffen erfahren darf beendet Oliver schnell das Gespräch. Dieser Anruf wird später noch eine Rolle spielen.


Tsokos & Tsokos: Heinz Labensky und seine Sicht auf die Dinge

Bild: Droemer
Heinz Labensky hat auch nach der Wende den Osten Deutschlands nicht verlassen und sitzt in einem Seniorenheim die Zeit ab. Bis eines Tages ein Brief die Tristesse unterbricht und Licht ins Dunkel des größten Rätsels seines Lebens bringt: das Verschwinden seiner Jugendliebe Rita. Er steigt in den Flixbus Richtung Ostsee, um der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Fahrt animieren den mit blühender Fantasie gesegneten Labensky die verschiedenen Mitfahrenden zu einer Reise durch die eigene Vergangenheit, und er erzählt eine haarsträubende Geschichte nach der anderen.

Eine Reise durch die Geschichte der DDR, geprägt von der Phantasie von Heinz Labensky.

Vielleicht, dachte Labensky, war die Wahrheit überschätzt. Vielleicht war er ja doch nicht der Einzige, der sich gelegentlich in Einbildungen oder Geschichten rettete. Vielleicht hatte ja jeder so seine Erzählungen auf Lager, um sich die Welt, die nicht leicht auszuhalten war, zurechtzubiegen. Luftschlösser brauchen keine Baugenehmigung, aber sie helfen einem, nicht die Hoffnung zu verlieren.


Powers, Richard: Das große Spiel

Bild: Penguin
„Ta’aroa erschuf Ta’aroa, und dann erschuf er ein Ei, um darin zu wohnen.“

Das Buch beginnt auf einem Atoll im Südpazifik, viele tausend Kilometer vom nächsten Festland entfernt. Makatea, so der Name, hat nicht mal mehr 300 Einwohner und erholt sich gerade vom ersten Angriff des Kapitalismus auf die Schätze der Natur. Das Atoll ist der zentrale Ort des Buches, äußere und/oder innere Heimat für die Protagonisten. Sinnbild für die Kämpfe unserer Zeit. Umgeben von dem Wasser, aus dem wir alle kommen, und das zwei Drittel unserer Erde bedeckt. Inmitten von Millionen von Organismen, die in diesem Wasser leben, und die die Menschheit gerade rücksichtslos ausbeutet und ermordet. Makatea ist die Heimat von Rafi und Ina, so scheint es zumindest. Ina kommt vom Atoll und ist nach dem Kunststudium dahin zurückgekehrt, sie arbeitet Souvenirs aus Muscheln, die sie am Strand findet und schöpft Kunst aus den Plastikrelikten, die das Meer ebenfalls an die Küste schwemmt. Sie lebt dort mit Rafi, einem Studienfreund, mit dem sie nun verheiratet ist.

Zu Studienzeiten gab es einen Dritten im Bunde, Todd Keane. Die beiden Jungs sind und waren alle Gegensätze. Schwarz – weiß, arm – reich, Büchernerd – Computernerd. Zwischen Todd und Rafi entsteht eine reine platonische Liebe. Die beiden sind eine Kernschmelze. Das Leben drängt sie aneinander und reißt sie auseinander, aber bis zum sprichwörtlich letzten Moment gibt es ein unzertrennbares Band zwischen beiden. Die vierte Protagonistin, Evelyne Beaulieu, ist eine hochbetagte Dame und Ozeanografin, die immer noch so oft wie möglich in die Tiefen des Pazifiks abtaucht, um ihre Freunde, Rochen und Mantas, Knallkrebse, selbstleuchtende Bakterien und jede Art von Tiefseebewohnern zu besuchen.

Todd ist in Chicago geblieben, in der Stadt, in der die drei studiert haben. Er hat eines der ersten Computerspiele erfunden. Und hat es logischerweise „Playground“, Spielplatz genannt. „Playground“ ist auch der Originaltitel des Buches. „Playground“ ist ein klassisches Aufbauspiel. Die Menschen bauen eine künstliche Welt auf, diskutieren, bewerten, bauen auf, verdienen Geld, hier „Playbucks“. Und das Spiel wächst und wächst und wächst, …. Und löst Verrat und Betrug aus.


Buono, Zora del: Seinetwegen

Bild: Beck
Die Familie ist häufig Zora del Buonos erzählerischer Mittelpunkt. Nun sucht Zora del Buono im aktuellen Band „Seinetwegen“ nach E.T., den Töter ihres Vaters. Und begibt sich auf eine Suche, in deren Verlauf sie Dinge erfährt, nach denen sie wahrlich nicht gesucht hat.

1963. Es war ein Unfall, auf einer ländlich gewundenen Straße in den Schweizer Bergen, abwärts. Ein roter Chevrolet überholte einen landwirtschaftlichen Wagen, auf dem Heu oder Milchkannen transportiert werden. Ein Kind, ein 12jähriger Junge, sitzt auf dem Bock. Der überholende Wagen sieht den im Gegenverkehr entgegenkommenden lindgrünen VW Käfer nicht. Der Fahrer des Käfers reißt das Steuer nach rechts, der Wagen bricht von der Straße, der Beifahrer, der Vater, der Mediziner, der Forscher, der Geliebte, der Sohn stirbt. Zu jung. 33 Jahre alt. Er hinterlässt Frau und Tochter. Und eine große Lücke.

Die Zora von heute, die ICH Erzählerin, sucht den Fahrer des roten Chevrolets. Es treibt sie um, die große Frage nach der Schuld. Moralisch, juristisch, menschlich. Gibt es Dokumente und Unterlagen? Wo sind die Gerichtsprotokolle? Welche Strafe hat E.T. bekommen? Wie hat er sich zu dem Geschehen eingelassen? Wer ist er? Kennen wir ihn? Lebt er vielleicht, gueriert und selbstgefällig noch in der Gegend? Wer spricht mit ihr? Wer nicht? Und immer wieder auch die Auseinandersetzung mit der Mutter.

In dieser Reportage, die ganz temporeich ist, gibt es aber immer wieder Punkte an denen sie und damit auch ein-halten. In die Recherche eingefügt sind „Kaffeehausszenen“, in denen Menschen, offensichtlich Freunde und Bekannte der Autorin, mit ihr im Gespräch Themen beleuchten und die tiefen Konflikte dieser Situation ausloten. Dort sind die Momente, wo aus Reportage Literatur wird.



Das nächste Lesecafé findet am Mittwoch, den 05. März 2025 um 15:00 Uhr in unserer Stadtteilbibliothek in Groß Klein statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Dez
03
2024

Kinderfilme als Beitrag zur Herzensbildung

Horst Peter Koll ist international renommierter Filmredakteur und schrieb zu Corona-Zeiten die wöchentliche Kolumne "Filme für Kids", die Empfehlungen für Kinder in der tatenlosen Zeit der Pandemie gab. Gemeinsam mit Filmproduzent und Kinderbuchautor Andreas Steinhöfel (u.a "Rico, Oskar und die Tieferschatten") gab er das Buch "Drachen reiten, Freunde finden, Älter werden : Entdeckungen für junge Filmfans" heraus.

Bild: Schüren
Ein übersichtlicher Führer, der etwa 450 Kinderfilme vorstellt und thematisch einordnet. Kinderfilme können lustig und komisch sein, tieftraurig und bewegend, abenteuerlich und turbulent, kritisch und nachdenklich … Im Kinderfilm ist alles möglich. Ob von Liebe oder Freundschaft, Tod oder Verlust, Verrat oder Mobbing, Selbstfindung und Respekt oder von der Kraft der Fantasie erzählt wird: Ein guter Kinderfilm greift einfühlsam, ernsthaft und altersspezifisch vielschichtige Erfahrungen auf, mit denen bereits Kinder konfrontiert werden. Gute Kinderfilme werden mit einem präzisen Blick für ihr Publikum gedreht. Denn Kinder sind viel mehr als das konsumierende „Kulturpublikum von morgen“. Und: (Film-)Kultur, gerade für Kinder, ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ein Vorwort des Autors sowie ein einleitendes Essay von Kinderbuchautor Andreas Steinhöfel runden den Band ebenso ab wie Altersempfehlungen des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums KJF, Stabangaben sowie Film- und Personenregister. Die Empfehlungen richten sich an Eltern, Erzieher und Erzieherinnen und ältere Kinder. (Verlagstext)

Möchte ich ausleihen:
- Horst Peter Koll: Drachen reiten, Freunde finden, Älter werden
- Bücher, Hörbücher, Filme ... von Andreas Steinhöfel

BB

Nov
26
2024

"Let All Oz Be Agreed, I'm Wicked Through And Through."

Endlich ist es soweit!
„Wicked – Part 1“ startet am 12. Dezember 2024 in unseren Kinos.

Die Bühnenshow feierte seine Uraufführung 2003 am Broadway und hat seither Millionen von Menschen in Theatern weltweit begeistert sowie eine treue Fangemeinde geschaffen. Nachdem „Wicked“ als Musical so große Erfolge feierte, war es nur eine Frage der Zeit, bis die Geschichte auch die große Leinwand erobern würde. Interessenten für die Filmadaption gab es viele, jedoch hatte in den letzten 12 Jahren niemand den Mut, sich an den Publikumsliebling zu wagen.

 Trailer
(Quelle: Universal Pictures Germany)

2021 gab es schließlich die offizielle Ankündigung, dass Universal Pictures eine Filmadaption des Musicals in Angriff nimmt. Die Regie übernimmt dabei Jon M. Chu, bereits bekannt durch die Adaption des Musicals „In the Heights“, einen meiner persönlichen Favoriten. Dort begleiten wir den New Yorker Bodega-Besitzer Usnavi und seine Community in den „Washington Heights“, untermalt von spektakulären Bildern, starken Emotionen und mitreißenden Songs.

Alles Eigenschaften, die dringend nötig sind, um „Wicked“ auch auf der großen Leinwand und für ein neues Publikum zugänglich zu machen. 

Die Geschichte begleitet die „Böse Hexe des Westens“ Elphaba und die „Gute Hexe des Südens“ Glinda aus L. Frank Baums „Der Zauberer von OZ“ und fasziniert nicht nur mit einer Mischung aus tiefgründigen Charakteren, einem Funken Magie und einer Erzählung über Freundschaft, Vertrauen und Vorurteile, sondern schreckt auch nicht davor zurück Machtstrukturen zu hinterfragen, die Suche nach der eigenen Identität zu thematisieren und sich, sowie den Zuschauer, vor die Frage zu stellen, was es wirklich bedeutet, gut oder böse zu sein.

Auch wer Musicals sonst skeptisch gegenüber steht und schon beim ersten gesungenen Wort die Augen verdreht, sollte dem Film eine Chance geben. Und wer weiß, vielleicht lässt dieser Film ja die Faszination für Musicals in einem neuen, ungeahnten Licht erscheinen. 
Also, schnappt euch eure Hexenhüte und pinken Kleider und ab ins Kino!

Für alle, die nach "Wicked" eine neue Liebe fürs Genre entwickelt haben, sowie alle, die das verbleibende Jahr bis zur Veröffentlichung des zweiten Teils kaum abwarten können, finden hier alle Musikfilme, die in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden können und alle Soundtracks zu diversen Bühnenproduktionen.  

Wir sehen uns also nach einer kurzen Pause von 360 Tagen bis es heißt: 

Bühne frei für „Wicked – Part 2“

 

Besondere Empfehlung:

Das Musical Kochbuch– Bühne frei für Schlemmerei

Bild: Panini
Es gibt nichts Besseres als ein leckeres Essen und eine spektakuläre Show, und dieses Programm ist garantiert ein echter Hit! Gönnen Sie sich einen Vorgeschmack auf den Hauptakt mit köstlicher Marmelade geradewegs aus dem Moulin Rouge, Süßkartoffelrosetten aus einem abgedrehten Käfig voller Narren oder Mamas ordentlich pfeffriger Pasta Bolognese aus dem Broadway-Klassiker Chicago! Und wie wäre es danach mit Frank-N-Furters Hackbraten aus der Rocky Horror Show, den Officer Krupcakes aus der West Side Story oder solch hinterhältig-köstlichen Leckereien wie der Racheparty-Torte aus Mean Girls? Falls Sie das Lampenfieber quält, trinken Sie sich vor Ihrem großen Auftritt doch ein wenig Mut an mit einer Flasche Sonnenschein aus Hadestown oder einem Rum Tum Tonic aus Cats.


Bebildert mit stimmungsvollen Fotos und launigen Illustrationen präsentiert dieses Buch 55 Originalrezepte, inspiriert von den beliebtesten Musicals aller Zeiten.

HL

Nov
19
2024

Zukunft oder Hirngespinst? – Sciene Fiction im 21. Jahrhundert

Seit Anfang des Jahres habe ich ein neues Buch-Genre für mich entdeckt – Science-Fiction.

Schon seit Jahren habe ich eher unbewusst viele Serien dieser Richtung auf Netflix mit Freunden, Familie und auch alleine gesehen und bin nach wie vor begeistert. Stranger Things, Dark, Into the Night, Manifest und viele weitere haben mich von Grund auf gefesselt, sodass ich neue Staffeln kaum erwarten konnte und auch einige Male emotional geworden bin. Obwohl manche von ihnen durch ihre unerwarteten Wendungen und unpassenden Effekte eher als „trashig“ betitelt und von der Kritik als mittelmäßig abgestempelt werden, haben sie meiner Meinung nach ihre Momente und stellten sich am Ende trotzdem als spannend heraus. Doch gerade wegen ihrer abwechslungsreichen Themen und dramatischen Wendungen, handelnd in Zukunftsuniversen oder Dystopien, sind Science-Fiction-Medien sehr vielfältig und ziehen mich förmlich in ihren Bann. Somit war es auch kein Wunder, dass ich Anfang des Jahres angefangen habe, auch Bücher zu diesem Genre zu lesen.

Ich habe gerade letztes Jahr erst wieder richtig mit dem Lesen begonnen und mir ist wieder einmal aufgefallen, wie langweilig mir Bücher vorkommen. Denn mittlerweile gucke ich lieber Serien, da sie durch ihre akustische und visuelle Darstellung überzeugen und mich eine Vielzahl von ihnen anspricht. Doch ich wollte mich dazu durchringen, wieder mehr zu lesen und fing mit Thrillern und Horrorromanen an. Diese Genres hören sich zwar im ersten Moment etwas gruselig und mitreißend an, doch fand ich die Geschichten eher vorhersehbar und trotz passender musikalischer Begleitung nicht packend genug. Also wollte ich Abwechslung haben und bin durch Zufall auf Sci-Fi gekommen.

Ich ging in einen Buchladen, um mir Lektüre für den Urlaub auszusuchen und stieß auf meinen ersten Science-Fiction Roman - “End of Men“. Darin geht es um den Ausbruch eines unbekannten Virus im Jahr 2025, welches nach und nach den Großteil aller Männer auf der Erde umbringt. Gezeigt wird es aus der Perspektive mehrerer Frauen unterschiedlichster Länder und Nationen und wie sich ihr Leben im Laufe der Zeit entwickelt. Das Buch hat mich direkt angesprochen, da ich wissen wollte, was genau passiert und welche Parallelen es zum Corona-Virus gibt. Es hat mir sogar so viel Spaß gemacht diesen Roman zu lesen, dass ich innerhalb einer Woche schon um die 250 Seiten gelesen habe (für meine Verhältnisse ist das sehr viel). Es ist zwar ein etwas dickerer Schinken, für den es sich aber lohnt, sich wieder ins Lesefieber zu stürzen.

Ich muss gestehen, mittlerweile liegt er immer noch auf meinem Nachttisch und mir fehlen noch um die 50 Seiten. Seit Monaten.


Nichts desto trotz wollte ich weitere solcher Romane lesen und wurde auch dort nicht enttäuscht. Daher sind hier meine Science-Fiction Buchempfehlungen für Sie:

           

Bild: Heyne

End of Men von Christina Sweeney-Baird

Wir schreiben das Jahr 2025. In einem Glasgower Krankenhaus behandelt Dr. Amanda Maclean einen jungen Mann mit leichtem Fieber. Harmlos. Denkt sie. Drei Stunden später ist ihr Patient tot. Doch Amanda hat keine Zeit, genauer darüber nachzudenken, denn innerhalb kürzester Zeit sterben drei weitere Männer an derselben mysteriösen Krankheit. Amanda schlägt Alarm, doch das Virus erreicht mit rasender Geschwindigkeit bald jeden Winkel der Erde – und tötet ausschließlich Männer ...

(Verlagstext)







Bild: Heyne

The Watchers - Wissen kann tödlich sein von John Marrs

Im digitalen Zeitalter sind Informationen wertvoller als Gold. Doch Computer können gehackt und Files gestohlen werden. Nach einem massiven Cyberangriff fürchtet die britische Regierung um ihre Staatsgeheimnisse und entwickelt einen ebenso riskanten wie genialen Plan: die brisantesten Informationen werden offline genommen, in einen genetischen Code umgewandelt und fünf Zivilisten implantiert. Dafür bekommen diese so genannten Wächter die Chance auf ein neues Leben, eine neue Identität und finanzielle Unabhängigkeit. Auf keinen Fall aber dürfen sie Kontakt zueinander aufnehmen, denn gemeinsam kennen sie jede noch so schmutzige Parteiaffäre, die Wahrheit über Lady Di's Tod und die intimsten Geheimnisse der Queen. Doch jeder der Wächter verfolgt eine eigene Agenda, und schon bald entwickelt das Regierungsprojekt eine Dynamik, in der niemand mehr weiß, wem er eigentlich noch trauen kann ...

(Verlagstext)


Bild: Heyne

Die Triffids von John Wyndham

Jahrhundertelang hat der Mensch die Natur ausgebeutet – nun ist der Tag der Abrechnung gekommen ...

Nach einem Kometenschauer über London ist nichts mehr so, wie es einmal war: Blind und hilflos irren die Menschen durch eine gespenstische und zerstörte Stadt. Die wenigen Glücklichen, die noch sehen können, schließen sich zusammen und verlassen London. Doch in der postapokalyptischen Welt lauert eine neue Gefahr: riesige, menschenfressende Pflanzen – die Triffids ...

(Verlagstext)





Bild: Heyne

Ein Sandkorn am Himmel von Isaac Asimov

Von einem Schritt auf den nächsten ...

Der pensionierte Schneider Joseph Schwartz schlendert an einem ganz gewöhnlichen Tag im Jahr 1949 eine Straße in Chicago entlang – und befindet sich von einer Sekunde auf die nächste an einem völlig anderen Ort zu einer völlig anderen Zeit. Nach langer und verzweifelter Suche trifft er endlich auf Menschen, doch er kann sich mit ihnen nicht verständigen. Die Fremden halten ihn für geistig zurückgeblieben und unterziehen Schwartz unfreiwillig einem Experiment, das ihn klüger machen soll. Danach kann er sich endlich verständlich machen, doch die Zukunft hält keine guten Nachrichten für ihn bereit …

(Verlagstext)



Auf abwechslungsreiche Weise stellen diese vier Bücher unsere mögliche Zukunft detailgetreu und spannungsvoll dar.

Doch ist es wirklich möglich, dass so etwas oder Ähnliches auf uns oder unsere Folgegenerationen zukommt? Werden wir ein solches Szenario selbst oder an anderen Stellen der Erde beobachten können?

Obwohl ich es sehr gerne tun würde, kann ich Ihnen diese Frage leider nicht beantworten. Denn die Zukunft ist wohl für alle von uns unbekannt (ausgeschlossen Joseph Schwartz), egal wie viel Science-Fiction man liest. Ob Horrorszenario oder Traumvorstellung, Science-Fiction ist hoffentlich vorwiegend surreal und sollte für uns eine Lehre sein. Denn egal wie schlecht es auch um unsere Zukunft aussieht, wir sollten uns immer wieder bewusstwerden, dass wir ein Teil des Ganzen sind. Wir müssen anpassungsfähig sein und uns auf mehr Modernität und Veränderung einstellen. Und das sowohl in Bezug auf unsere Umwelt, als auch Technik im Allgemeinen. Alltägliches könnte schon sehr bald weltfremd sein und andersherum. Science-Fiction ist zwar nicht unsere Zukunft, doch gibt sie uns immer wieder einen Ausblick, wie alles sein könnte.

Ich persönlich gebe mir Mühe, auch weiterhin positiv zu bleiben. Zugegeben, es wird sicher nicht einfach, aber ich stehe unserer Zukunft dennoch neugierig und flexibel gegenüber.

Doch was denken Sie, End of Men oder doch eher End of the World?


MAB

Nov
12
2024

Spiel des Jahres 2024

Wie jedes Jahr werden einige Spiele für ihre Spielidee, Kreativität, Qualität und ihren Spielspaß ausgezeichnet. Die Spiele, die im jeweiligen Jahr erschienen sind, werden von einer Jury in unterschiedlichen Kategorien bewertet. Die erste Kategorie ist das Spiel des Jahres, das sowohl Erwachsene als auch Kinder ansprechen kann. Die nächste Kategorie ist das Kinderspiel des Jahres, das speziell für Kinder ausgelegt ist. Die letzte Kategorie, das Kennerspiel des Jahres, dies richtet sich eher an Enthusiasten, bei denen auch etwas Vor- oder Fachwissen gefragt ist.

Wir als Stadtbibliothek Rostock haben bereits die Gewinnerspiele der verschiedenen Kategorien angeschafft, ebenso wie einige Titel aus der Nominiertenliste und Empfehlungsliste:


Skyteam ist der Gewinner in der Kategorie "Spiel des Jahres":

Bild: Kosmos
(
Möchte ich ausleihen)
„Sky Team“ ist ein kooperatives Zwei-Personen-Spiel, bei dem die Spieler als Pilot und Co-Pilot gemeinsam eine Passagiermaschine sicher auf verschiedenen Flughäfen der Welt landen müssen. Dabei übernimmt jeder die Verantwortung für unterschiedliche Cockpit-Funktionen, die mithilfe von Würfeln gesteuert werden. Ohne zu sprechen, legen die Spieler abwechselnd ihre Würfel auf die Konsole und passen dabei Fluggeschwindigkeit, Kurs und Landeklappen an. Jede Aktion muss dabei sorgfältig abgewogen werden, um die Maschine in der richtigen Reihenfolge und unter Berücksichtigung aller Hindernisse wie vereisten Landebahnen oder Turbulenzen sicher zu landen. (Verlagstext)

Weitere Nominierungen bzw. Empfehlungen aus dieser Kategorie
(die Sie auch bei uns ausleihen können):

Captain Flip

Harmonies

Passt n1cht!

Schätz it if you can

Trekking eine Reise durch die Zeit 

Trio


Das Spiel Die magischen Schlüssel wurde das "Kinderspiel des Jahres": 

Bild: Gamefactory
(
Möchte ich ausleihen)
Es würfeln sich 2-4 Spieler durch den magischen Schlüsselwald. In jedem Weg-Feld steckt zu Beginn ein Schlüssel - je weiter man in den Würfelwald eindringt, desto funkelnder die Belohnung. Der Weg durch den magischen Schlüsselwald birgt aber auch Risiken: Zeigen alle drei Würfel das Mond-Symbol, heißt es "Gute Nacht" und der Zug ist beendet. Wagt man also noch einen Würfelwurf oder versucht man sein Glück mit diesem Schlüssel? Manche Schlüssel öffnen die Truhe, andere wiederum passen nicht in das Schloss ... die Spannung steigt! (Verlagstext)



Weitere Nominierungen bzw. Empfehlungen aus dieser Kategorie
(die Sie auch bei uns ausleihen können):

Große kleine Edelsteine

Pizza Katze Pizza Junior

Fluffy Valley

Lecker Lava

Die Nadel im Heuhaufen


Das Kennerspiel des Jahres wurde E-Mission:

Bild: Schmidt Spiele
Bei diesem kooperativen Kennerspiel schlüpfen die Spieler in die Rolle von Großnationen und versuchen gemeinsam das große Ziel zu schaffen: Die weltweiten Emissionen auf Null zu reduzieren, um damit die Erderwärmung zu stoppen! Ein hochaktuelles Thema, brillant umgesetzt mit einem eingängigen Kartenmechanismus und sehr starkem Bezug zur Realität. Das Spiel wird ganz ohne Kunststoff und CO2-Neutral in Deutschland produziert. (Verlagstext)




Weitere Nominierungen bzw. Empfehlungen aus dieser Kategorie
(die Sie auch bei uns ausleihen können):





Alle Nominierungen und Empfehlungen sind hier zu finden.

EW

Nov
05
2024

Das leise Platzen unserer Träume

Bild: Eisele Verlag
Möchte ich entleihen


Bleiben oder Gehen?

Ein Haus auf dem Land. Das hast du dir immer gewünscht, Jule. Dazu ein wilder Garten, durch den eure Kinder rennen. So hast du dir das Glück vorgestellt. Doch die Kinder sind nie gekommen. Und dein Mann hat jetzt eine Affäre in der Stadt. Ihr Name ist Hellen, und Hellen denkt viel an dich. Vielleicht ein bisschen zu viel. Sie fragt sich, warum du und dein Mann noch immer zusammen seid. Wie zwei Menschen es so lange miteinander aushalten können, wenn ihre gemeinsamen Träume doch längst geplatzt sind. Aber von alldem hast du keine Ahnung, Jule. Du weißt nicht von Hellen und nicht von ihren Fragen. Noch nicht. Noch sitzt du da, in deinem hübschen Garten, und überlegst, ob das, was du hast, vielleicht doch reichen könnte, um glücklich zu sein.
(Verlagstext)


Eva Lohmann erzählt in ihrem Roman die Geschichte von zwei Frauen.
Das Besondere: Sie verbindet der gleiche Mann. 

Während Hellen allerdings weiß woran sie ist, hängt Jule immer noch ihren Träumen hinterher und merkt erst nach und nach, dass einige von ihnen längst geplatzt sind.

Mich hat die Geschichte vor allem deswegen in den Bann gezogen, weil sie sowohl aus der Perspektive von Hellen und als auch von Jule geschrieben ist.
Zugleich werden aber auch die Themen Partnerschaft, Kinderwunsch und Mutterschaft und damit irgendwie das "Frau-Sein" eingewoben. 

"Das leise Platzen unserer Träume" ist ein Roman, der beim Lesen sehr berührt und zum Nachdenken anregt.

Wie lange hält man an bestimmten Lebensträumen fest und wann sucht man sich neue Träume?

Und mit den ca. 234 Seiten lässt sich die Geschichte gut an einem dunklen oder regnerischen Herbstwochenende weglesen.

KB

Okt
29
2024

"Nur ein Depp..."

Schimpfen, Fluchen und Verwünschungen – Ausdrucksformen menschlicher Emotionen, die oft in Momenten von Ärger, Wut oder Enttäuschung zum Vorschein kommen. Vehement und manchmal auch völlig hemmungslos. Komplexe Phänomene also, die individuell, aber auch gesellschaftlich kurzfristig enorme Erleichterung verschaffen können. Wer spricht da nicht aus Erfahrung und am Ende des Tages stellt man fest, dass es mitunter eben einfach einen kleinen Schuss losgelassener Frustration braucht, um einen fast ꞌkatharsischenꞌ Augenblick erleben zu können.

 Literatur zu diesen, äußerst weit verbreiteten, Ausdrucksformen gewünscht?

Bild: Komplett Media Verlag


Bitteschön: Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen

"Dieses Buch ist voller witzig-schräger Anekdoten über das Schimpfen und Nörgeln. Und das Kapitel über die Missverständnisse, die bestimmte Wörter in verschiedenen Sprachen auslösen können, ist rührend und zum Amüsieren zugleich. Aber die Autorin widmet sich in ihrem Buch auch den ernsten, mitunter intimen Facetten des Fluchens und Verwünschens. Sie erklärt nicht nur, warum wir schimpfen, wie wir schimpfen und was das mit Kindheit und Kultur zu tun hat, sondern auch, wie wir lernen können, produktiv mit Wut und Ärger umzugehen." ― Boris Halva, Frankfurter Rundschau                    

J.S.

Okt
23
2024

Glaube

Nächste Woche wird wieder Luthers Thesenanschlag gefeiert. Was wäre also naheliegender, als in diesem Blog Filme zu Thema "Glauben" zu präsentieren! Legen wir los:

Wer hätte das geglaubt: Nach dem Tod des Kult-Regisseurs Wes Craven wurde seiner berühmten Teen-Horror-Reihe vor zwei Jahren doch noch neues Leben eingehaucht. Und bei dem diesjährigen Teil 6 wird es nicht bleiben: 2026 wird der markant maskierte "Ghostface" erneut auf Meucheltour gehen.
Die Story läuft ab wie bei den bisherigen Teilen: Überlebende von den letzten Morden und neue Opfer werden von Ghostface gejagt und zur Strecke gebracht. Nebenbei wird über Horror-Regeln diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob nicht einer der Protagonisten selbst der oder die Mörderin ist.


Egal, ob Sie an Dämonen glauben oder nicht, Fakt ist, dass Exorzisten keine Erfindung der Filmindustrie sind, sondern fester Bestandteil der römisch-katholischen Kirche. Der italienische Priester Gabriele Amorth war seit den 80er Jahren offizieller Exorzist der Diözese Rom und soll, nach eigenen Angaben, tausenden Besessenen die dunklen Mächte ausgetrieben haben.
Der Film nimmt die realen Aufzeichnungen von Amorth zum Vorbild und schmückt sie ordentlich aus, denn die Realität wäre dann wohl doch zu langweilig.


Was gehört zu einem richtigem Ferienlager im Wald? Natürlich eine gruslige Lagerfeuergeschichte, z. B. von der ehemaligen Lagerkrankenschwester Agatha, die für den Tod mehrerer Kinder verantwortlich gewesen sein soll. Angeblich lässt sich ihr ruheloser Geist heraufbeschwören, ähnlich der Bloody Mary. "Wer's glaubt, wird seelig..." oder "An solche Schauermärchen glauben doch nur die kleinen Ferienkinder", denken sich die jungen Lagerbetreuer. Doch schwuppdiwupp, werden sie eines Besseren belehrt.



Lachen ist gesund aber Lächeln ist tödlich! Nachdem sich eine verstörte Patientin vor ihren Augen getötet hat, sieht die Psychologin Rose plötzlich lauter lächelnde Menschen. Skurril. Doch niemand glaubt ihr. Bei ihren Nachforschungen stellt sie fest, dass ihre Patientin nicht das einzige Grinse-Opfer ist und  alle Betroffenen nach 7 Tagen verstorben sind. So nimmt das psychologische Grauen seinen Lauf...




Eine Auflistung aller Horror/Grusel-Filme in unserem Bestand finden Sie hier.

Happy Halloween!
SeSa


Okt
08
2024

So viel zu entdecken

Im Frühling, als die Tage langsam länger wurden, habe ich angefangen lange Spaziergänge durch unsere Stadt zu machen und dabei nach interessanten Fotomotiven Ausschau zu halten.

Recht schnell habe ich dabei bemerkt, wie das aufmerksame durch die Straßen laufen eine sehr entspannende Wirkung auf mich hat. Oft rennen wir gehetzt durch unseren Alltag, immer in Eile von einem Ort zum nächsten, keine Zeit die Welt um uns herum wirklich wahrzunehmen. Dabei gibt es so viel zu entdecken.

Nehmen Sie sich die Zeit, und wenn es nur eine viertel Stunde ist. Gehen Sie eine Runde, ganz ohne Ablenkung (keine Musik, Hörbuch oder Handy, keine Begleitung) und nehmen Sie die Dinge um sich herum bewusst wahr. Wer weiß, was Sie entdecken - zumindest ein wenig innere Ruhe, das garantier ich Ihnen.

Wer nach weiteren Anleitungen sucht, um zur Ruhe zu kommen, wird in unserem Katalog fündig.

Hier ein paar Eindrücke und Kleinigkeiten, die ich auf meinen Spaziergängen entdeckt hab:


Fotos: privat



























LH
Okt
02
2024

34 Jahre nach der Deutschen Einheit „Ungleich vereint“?

Natürlich ist die Widervereinigung ein Grund zum Feiern. Gleichzeitig wirkt es aber momentan so, als ob das Land gespaltener ist als vor ein paar Jahren. Stimmt das und wenn ja, warum?

Bild: Suhrkamp Verlag
Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit erschien das hochaktuelle Buch des aus Rostock stammenden Soziologen Steffen Mau. Er widerspricht hier der Angleichungsthese, die aussagt, dass der Osten sich dem Westen anverwandelt und alles geräuschlos ineinander übergeht. Mau sagt, dass Ostdeutschland aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren anders ist und bleibt. Bestimmte Kulturen, Identitäten, Strukturen und besonders politisches Denken haben sich festgesetzt. Er verwendet den Begriff der Ossifikation, der aus der Medizin stammt und die Bildung von Knochengewebe im Wachstum nach Brüchen bezeichnet. Was für ein Vergleich. „Eine Pflichtlektüre, die Vergnügen stiftet.“ sagt Denis Scheck in seiner Sendung Druckfrisch.

Alles von Steffen Mau in der Stadtbibliothek.
Zum Hören: Podcast Hotel Matze : Soziologe Steffen Mau - Warum bleibt der Osten so anders?


Bild: C:H. Beck
Auch das Buch des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk „Freiheitsschock“ erschien am 1.10.2024. Er gilt als Vertreter einer seriösen DDR-Geschichtsschreibung. In seinem Buch analysiert er, wie der "Freiheitsschock" von 1989/90 Ostdeutschland beeinflusste und die gegenwärtige Ablehnung der liberalen Demokratie erklärt. Er fordert eine ehrliche Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit und mehr Eigenverantwortung.

(Hinweis: Der Titel ist bestellt und noch nicht im Katalog verfügbar.)

Alles von Ilko-Sascha Kowalczuk in der Stadtbibliothek
Zum Hören: Podcast Freiheit DeLuxe mit Jagoda Marinic und Ilko-Sascha Kowalczuk - Freiheitsschock


Noch ein paar persönliche Romanempfehlungen zum Thema:

Der Tag der Deutschen Einheit wird in diesem Jahr  vom 2. bis 4.10. von der Landeshauptstadt Schwerin ausgerichtet. Zum Programm.                                    

BB