![]() |
Ein Mann, Bild: Fischer Verlag |
![]() | ||
(Möchte ich entleihen) Bild: Wiley Verlag | |
![]() |
Bild: Katapult Verlag (Möchte ich entleihen) |
![]() |
Ein Mann, Bild: Fischer Verlag |
![]() | ||
(Möchte ich entleihen) Bild: Wiley Verlag | |
![]() |
Bild: Katapult Verlag (Möchte ich entleihen) |
Manchmal ist der Alltag so voll mit Terminen, Aufgaben im Haushalt, Renovierungsarbeiten und dann noch dem normalen Job. Man sehnt sich nach ein bisschen Entspannung, etwas für sich zu tun und runter zu kommen.
Nach den Erledigungen nehme ich mir gerne die Zeit zum
Malen und kreativ werden. Ich bastele und dekoriere leidenschaftlich.
Falls Sie auch eine Auszeit benötigen, empfehle ich Ihnen Ausmalbücher für Erwachsene. Diese gibt es in verschiedensten thematischen Ausführungen.
Oder Sie nehmen Bleistift, Fineliner, Pinsel und
Aquarellfarben und kreieren eigene Kunstwerke.
Ich gestalte am liebsten Grußkarten mit Handlettering und Aquarellmotiven. Mir selbst bereitet es sehr viel Freude und zu Geburtstagen oder Feiertagen können sich die Liebsten über eine selbstgemachte Karte freuen.
Inspiration findet man in Büchern zum Thema:
![]() |
Bildquelle: Wochenschauverlag |
Um die Ursachen des politischen und militärischen Konflikts im Nahen Osten zwischen Israel und den arabischen Staaten, besonders zwischen Israel und den Palästinensern, des sogenannten "Nahostkonflikts", verstehen zu können, ist es notwendig, die geschichtlichen Hintergründe zu kennen.
In unserem Bestand finden Sie zahlreiche Titel zum Thema:
Ewiger Krisenherd - ist der Nahe Osten noch zu retten?
Israel - der Faktencheck über das am meistenmissverstandene Land der Welt
Jenseits der Grünen Linie - ein Israeli berichtet aus den
palästinensischen Gebieten
Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
Die Sache mit Israel - fünf Fragen zu einem komplizierten Land
Streit um das Heilige Land - was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte
Über Israel reden - eine deutsche Debatte
Allgemeines zum Nahostkonflikt
196 Titel sichtete die diesjährige
Jury und legte ein besonderes Augenmerk auf den "literarischen Humor nicht nur Treibstoff des Erzählens, sondern auch als Ausdruck
eines sympathisch undogmatischen Weltverhältnisses“, so Jurysprecherin
Katharina Teutsch.
So haben es wieder 20 Romane auf die Longlist geschafft:
Und 6 von ihnen auf die Shortlist:
Warum sich die
Jury gerade für diese 6 Romane entschieden hat, beantwortet Jurysprecherin
Katharina Teutsch so:
„Sechs Romane, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Sie spielen zu unterschiedlichen Zeiten, beschreiben unterschiedliche Milieus in unterschiedlichen Ländern und finden dafür die je überzeugendsten Ausdrucksmittel. Legt man diese Sechs aber nebeneinander, kommen sie unweigerlich miteinander ins Gespräch. Dieses Gespräch handelt von unseren Prägungen: von Erziehung und sozialer Herkunft, von politischen Ideologien, von dramatischen Systemwechseln und den Härten der Migration – von all dem also, was unsere Gegenwart ausmacht und herausfordert. Darüber wird mit so viel Scharfsinn, aber auch Witz und Wärme geschrieben, dass wir uns nach der Lektüre dieser Shortlist nicht nur die Frage stellen, wo wir herkommen, sondern auch wo wir hinwollen.“
Mehr Informationen zum Deutschen Buchpreis finden Sie hier!