Auf der Suche nach
Zufluchtsorten, nach Antworten auf brennende Fragen der Zeit oder einfach nach
Stille bietet uns die Natur - ob reisend, forschend oder beobachtend - einen Ort,
an dem man all dies finden kann.
Eigentlich wollte ich hier nur das neue Buch
"Abendflüge" von Helen MacDonald vorstellen, bin darüber aber auf das
Genre des "Nature Writing" gestoßen und hole deshalb größer aus:
Charakteristisch für dieses Genre ist der beschreibende und
empfindende Mensch als Subjekt und nicht die rein wissenschaftliche objektive
Abhandlung. Verschiedene Disziplinen aus Wissenschaft, Philosophie und
Literatur vermischen sich in poetischen Naturreflexionen. Schon im 18.
Jahrhundert entwickelte sich das Genre durch bekannte Autoren wie Henry David Thoreau und Susan Fenimoore Cooper, aber auch
Jean-Jacques Rousseau, Charles Darwin und Alexander von Humboldt gehören
zu den Pionieren. Aktuell im deutschsprachigen Bereich zählen z.B. die Bücher von Peter Wohlleben und Judith Schalansky dazu. Seit
2017 wird sogar der "Deutsche Preis für Nature Writing" vom Verlag Matthes & Seitz Berlin und
dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) verliehen. Bisherige PreisträgerInnen:
2021 Mara-Daria Cojocaru und Bernd Marcel Gonner
2020 Ulrike Draesner und Esther Kinsky
2019 Daniela Danz und Martina Maria Kieninger
2018 Christian Lehnert und Sabine Scho
2017 Marion Poschmann
![]() |
Bild: Hanser Verlag |
Doch
kommen wir noch einmal kurz zu Helen MacDonald zurück, die nach "H wie Habicht" und "Falke" in ihrem neuen Buch "Abendflüge"
in rund 40 Essays lange Spaziergänge durch Landschaften sowie ihre Beobachtungen
der Natur und Tierwelt schildert und uns dabei an ihren Gedanken über den Sinn des
Lebens, Erfahrungen und Erinnerungen teilhaben lässt.
In einer Lesung erzählte sie, dass es für sie "als die ganze
Welt erstarrte wegen Covid19 ... befreiend und beglückend [war] darüber
nachzudenken, dass die Natur schon viele Krisen überwunden hat."
Und hier noch ein paar weitere Anregungen aus Ihrer Stadtbibliothek:
![]() |
Bild: DuMont Verlag |
- Martin, Nastassja: An das Wilde glauben
- Macfarlane, Robert: Im Unterland
- Schumacher, Katrin: Füchse
- Lewis-Stempel, John: Im Wald
- Svensson, Patrik: Das Evangelium der Aale
- Lunde, Maja: Die letzten ihrer Art
- Kronauer, Brigitte: Das Schöne, Schäbige, Schwankende
- Franzen, Jonathan: Das Ende vom Ende der Welt
BB
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen