Sein
Prinzip ist einfach: einzelne Muskelgruppen werden nacheinander von Kopf bis
Fuß für 5-10 Sekunden angespannt, danach lässt man locker und spürt dem
gelösten Zustand nach. Die Entspannungsphase dauert zwischen 30 und 45
Sekunden. Durch dieses abwechselnde An- und Entspannen kommt es innerhalb
kurzer Zeit zu einem spürbaren Entspannungseffekt.
Zu
den Übungen gehört z.B. Fäuste ballen, die Muskeln der Arme und Beine anspannen,
das Zusammenkneifen der Augen, Schultern zu den Ohren ziehen, Bauch einziehen
oder Zehen krümmen.
Bei
der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson gilt: Je häufiger Sie üben,
desto schneller können Sie sich entspannen.
Die
Methode kann man unter fast allen Bedingungen anwenden: bei Stress, Konzentrationsstörungen,
Unruhezuständen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, in Angstsituationen usw.
Ihre
Wirksamkeit ist empirisch belegt, deshalb wird sie auch über Krankenkassen und an Volkshochschulen angeboten.
Die
Methode lässt sich leicht selbst erlernen, denn inzwischen gibt es viele Bücher und
CDs zum Thema. Welche Sie davon bei uns entleihen können, sehen Sie hier.
Neben
der "Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson”
gibt es weitere Alternativen zur Entspannung wie z. B. Autogenes Training oder Neurolinguistisches Programmieren.
BB
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen