Okt
29
2024

"Nur ein Depp..."

Schimpfen, Fluchen und Verwünschungen – Ausdrucksformen menschlicher Emotionen, die oft in Momenten von Ärger, Wut oder Enttäuschung zum Vorschein kommen. Vehement und manchmal auch völlig hemmungslos. Komplexe Phänomene also, die individuell, aber auch gesellschaftlich kurzfristig enorme Erleichterung verschaffen können. Wer spricht da nicht aus Erfahrung und am Ende des Tages stellt man fest, dass es mitunter eben einfach einen kleinen Schuss losgelassener Frustration braucht, um einen fast ꞌkatharsischenꞌ Augenblick erleben zu können.

 Literatur zu diesen, äußerst weit verbreiteten, Ausdrucksformen gewünscht?

Bild: Komplett Media Verlag


Bitteschön: Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen

"Dieses Buch ist voller witzig-schräger Anekdoten über das Schimpfen und Nörgeln. Und das Kapitel über die Missverständnisse, die bestimmte Wörter in verschiedenen Sprachen auslösen können, ist rührend und zum Amüsieren zugleich. Aber die Autorin widmet sich in ihrem Buch auch den ernsten, mitunter intimen Facetten des Fluchens und Verwünschens. Sie erklärt nicht nur, warum wir schimpfen, wie wir schimpfen und was das mit Kindheit und Kultur zu tun hat, sondern auch, wie wir lernen können, produktiv mit Wut und Ärger umzugehen." ― Boris Halva, Frankfurter Rundschau                    

J.S.

Okt
23
2024

Glaube

Nächste Woche wird wieder Luthers Thesenanschlag gefeiert. Was wäre also naheliegender, als in diesem Blog Filme zu Thema "Glauben" zu präsentieren! Legen wir los:

Wer hätte das geglaubt: Nach dem Tod des Kult-Regisseurs Wes Craven wurde seiner berühmten Teen-Horror-Reihe vor zwei Jahren doch noch neues Leben eingehaucht. Und bei dem diesjährigen Teil 6 wird es nicht bleiben: 2026 wird der markant maskierte "Ghostface" erneut auf Meucheltour gehen.
Die Story läuft ab wie bei den bisherigen Teilen: Überlebende von den letzten Morden und neue Opfer werden von Ghostface gejagt und zur Strecke gebracht. Nebenbei wird über Horror-Regeln diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob nicht einer der Protagonisten selbst der oder die Mörderin ist.


Egal, ob Sie an Dämonen glauben oder nicht, Fakt ist, dass Exorzisten keine Erfindung der Filmindustrie sind, sondern fester Bestandteil der römisch-katholischen Kirche. Der italienische Priester Gabriele Amorth war seit den 80er Jahren offizieller Exorzist der Diözese Rom und soll, nach eigenen Angaben, tausenden Besessenen die dunklen Mächte ausgetrieben haben.
Der Film nimmt die realen Aufzeichnungen von Amorth zum Vorbild und schmückt sie ordentlich aus, denn die Realität wäre dann wohl doch zu langweilig.


Was gehört zu einem richtigem Ferienlager im Wald? Natürlich eine gruslige Lagerfeuergeschichte, z. B. von der ehemaligen Lagerkrankenschwester Agatha, die für den Tod mehrerer Kinder verantwortlich gewesen sein soll. Angeblich lässt sich ihr ruheloser Geist heraufbeschwören, ähnlich der Bloody Mary. "Wer's glaubt, wird seelig..." oder "An solche Schauermärchen glauben doch nur die kleinen Ferienkinder", denken sich die jungen Lagerbetreuer. Doch schwuppdiwupp, werden sie eines Besseren belehrt.



Lachen ist gesund aber Lächeln ist tödlich! Nachdem sich eine verstörte Patientin vor ihren Augen getötet hat, sieht die Psychologin Rose plötzlich lauter lächelnde Menschen. Skurril. Doch niemand glaubt ihr. Bei ihren Nachforschungen stellt sie fest, dass ihre Patientin nicht das einzige Grinse-Opfer ist und  alle Betroffenen nach 7 Tagen verstorben sind. So nimmt das psychologische Grauen seinen Lauf...




Eine Auflistung aller Horror/Grusel-Filme in unserem Bestand finden Sie hier.

Happy Halloween!
SeSa


Okt
08
2024

So viel zu entdecken

Im Frühling, als die Tage langsam länger wurden, habe ich angefangen lange Spaziergänge durch unsere Stadt zu machen und dabei nach interessanten Fotomotiven Ausschau zu halten.

Recht schnell habe ich dabei bemerkt, wie das aufmerksame durch die Straßen laufen eine sehr entspannende Wirkung auf mich hat. Oft rennen wir gehetzt durch unseren Alltag, immer in Eile von einem Ort zum nächsten, keine Zeit die Welt um uns herum wirklich wahrzunehmen. Dabei gibt es so viel zu entdecken.

Nehmen Sie sich die Zeit, und wenn es nur eine viertel Stunde ist. Gehen Sie eine Runde, ganz ohne Ablenkung (keine Musik, Hörbuch oder Handy, keine Begleitung) und nehmen Sie die Dinge um sich herum bewusst wahr. Wer weiß, was Sie entdecken - zumindest ein wenig innere Ruhe, das garantier ich Ihnen.

Wer nach weiteren Anleitungen sucht, um zur Ruhe zu kommen, wird in unserem Katalog fündig.

Hier ein paar Eindrücke und Kleinigkeiten, die ich auf meinen Spaziergängen entdeckt hab:


Fotos: privat



























LH
Okt
02
2024

34 Jahre nach der Deutschen Einheit „Ungleich vereint“?

Natürlich ist die Widervereinigung ein Grund zum Feiern. Gleichzeitig wirkt es aber momentan so, als ob das Land gespaltener ist als vor ein paar Jahren. Stimmt das und wenn ja, warum?

Bild: Suhrkamp Verlag
Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit erschien das hochaktuelle Buch des aus Rostock stammenden Soziologen Steffen Mau. Er widerspricht hier der Angleichungsthese, die aussagt, dass der Osten sich dem Westen anverwandelt und alles geräuschlos ineinander übergeht. Mau sagt, dass Ostdeutschland aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren anders ist und bleibt. Bestimmte Kulturen, Identitäten, Strukturen und besonders politisches Denken haben sich festgesetzt. Er verwendet den Begriff der Ossifikation, der aus der Medizin stammt und die Bildung von Knochengewebe im Wachstum nach Brüchen bezeichnet. Was für ein Vergleich. „Eine Pflichtlektüre, die Vergnügen stiftet.“ sagt Denis Scheck in seiner Sendung Druckfrisch.

Alles von Steffen Mau in der Stadtbibliothek.
Zum Hören: Podcast Hotel Matze : Soziologe Steffen Mau - Warum bleibt der Osten so anders?


Bild: C:H. Beck
Auch das Buch des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk „Freiheitsschock“ erschien am 1.10.2024. Er gilt als Vertreter einer seriösen DDR-Geschichtsschreibung. In seinem Buch analysiert er, wie der "Freiheitsschock" von 1989/90 Ostdeutschland beeinflusste und die gegenwärtige Ablehnung der liberalen Demokratie erklärt. Er fordert eine ehrliche Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit und mehr Eigenverantwortung.

(Hinweis: Der Titel ist bestellt und noch nicht im Katalog verfügbar.)

Alles von Ilko-Sascha Kowalczuk in der Stadtbibliothek
Zum Hören: Podcast Freiheit DeLuxe mit Jagoda Marinic und Ilko-Sascha Kowalczuk - Freiheitsschock


Noch ein paar persönliche Romanempfehlungen zum Thema:

Der Tag der Deutschen Einheit wird in diesem Jahr  vom 2. bis 4.10. von der Landeshauptstadt Schwerin ausgerichtet. Zum Programm.                                    

BB