Eheschließungen, Ehescheidungen und Lebenspartnerschaften

Drum prüfe, wer sich ewig bindet!


"Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 129 300 Ehen geschieden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Zahl damit ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres (+0,3 % oder 329 Scheidungen), als der niedrigste Stand seit der deutschen Vereinigung erreicht wurde. Im langjährigen Trend ging die Zahl der Scheidungen mit Ausnahme weniger Jahre seit dem Jahr 2003 zurück (2024: -39,6 %). Die Zahl der Eheschließungen ist langfristig ebenfalls rückläufig. 2024 wurden 349 200 Ehen geschlossen, das waren 3,3 % oder 11 800 weniger als 2023 ... " 


Bildquelle: Komplett-Media
Oft nachgefragt und entliehen


weitere Titel zum Thema


KW

Beerenstark und super lecker!

Ob Heidelbeeren, Johannesbeeren, Himbeeren oder Brombeeren – Beeren sind echte Alleskönner! Sie schmecken nicht nur herrlich süß und fruchtig, sondern sind auch randvoll mit Vitaminen, Antioxidantien und Ballaststoffen. Besonders Heidelbeeren gelten als kleines Superfood: Sie unterstützen das Immunsystem, sind gut fürs Herz und können sogar beim Denken helfen – clever snacken also! 😉
(In den USA ist heute sogar National Blueberry day.)

Und das Beste? Beeren eignen sich wunderbar zum Kochen und Backen. Ob als fruchtige Zutat im Joghurt oder Smoothie, auf dem Pfannkuchen oder als Highlight im Kuchen – Beeren machen alles ein bisschen bunter und besser. Auch herzhafte Gerichte, wie Salate oder Bowls lassen sich mit einer beerigen Note spannend aufpeppen.

Also: Ran an die Beeren! Am besten saisonal und regional – dann schmecken sie nicht nur besser, sondern sind auch nachhaltiger.

Wenn Sie Inspiration brauchen, schauen Sie doch mal in dieses Buch:

Bild: ars vivendi
zum Katalog

LH

"Sonnenhang"


Bild: Rowohlt
Blick ins Buch
Aufrichtig und kompromisslos schreibt Kathrin Weßling über das Nicht-mehr-jung-Sein, zerbrochene Lebensträume und darüber, dass man manchmal an den ungewöhnlichsten Orten Freundschaft findet.

Während ihre Freundinnen Kinder bekommen und Instagram eine einzige Happy-Wife-Happy-Life-Show zu sein scheint, sitzt Katharina in ihrer Wohnung und betäubt sich mit Arbeit und Trash-TV. Mit Ende dreißig hat sie sich arrangiert mit diesem recht ereignislosen Leben, in dem noch alles möglich ist. Das zumindest glaubt sie, bis sie erfährt, dass sie keine Kinder mehr bekommen kann. Plötzlich fühlen sich die Nächte in Kneipen und die Tage am Schreibtisch nur noch sinnlos an. Dann nimmt sie eine ehrenamtliche Stelle in der Seniorenresidenz Sonnenhang an. Die Wochenenden bestehen nun aus Eierlikörschmuggel, Kniffeln und skurrilen, liebenswürdigen Begegnungen. Als die nächste große Entscheidung ansteht, muss Katharina sich fragen, was sie eigentlich will. Und ob sie nicht ganz unbemerkt schon längst gefunden hat, wonach sie so verzweifelt sucht.
(Verlagstext)

In Sonnenhang schickt Kathrin Weßling ihre Protagonistin in eine Seniorenresidenz – nicht als Bewohnerin, sondern als Ehrenamtliche, auf der Suche nach einem letzten Funken Sinn. Was sie findet, ist mehr als sie erwartet: kauzige Rentner, absurde Gespräche, stille Freundschaften – und einen Ort, an dem sie sich plötzlich weniger verloren fühlt.
Mit trockenem Humor und großer Tiefe erzählt Weßling vom Nicht-mehr-jung-Sein, von gescheiterten Lebensträumen und davon, wie sich Zugehörigkeit manchmal genau dort zeigt, wo man nie hingeschaut hätte.
Ein kurzer Roman, der nicht laut sein muss, um zu berühren.

KB

Die tödlichste Infektion der Welt

John Green, der amerikanische Bestsellerautor, der unter anderem bekannt für „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ und „Margos Spuren“ ist, hat ein neues Buch veröffentlicht.
Das Buch hat er einem Thema gewidmet, über das nicht oft gesprochen wird: Tuberkulose. 

Tuberkulose beschäftigt ihn schon eine Weile. Mit seinem Bruder Hank Green führt er einen bekannten YouTube-Kanal (Vlogbrothers) und Podcast, auf dem sie verschiedene private, wissenschaftliche und auch zeitlich relevante Themen besprechen. Dort hat er bereits viel über das Thema gesprochen und sammelt Spenden für globale Gesundheitsorganisationen.
Er selbst vermutet, dass das Interesse durch seine Zwangsstörung herrühren könnte. Green setzt sich viel mit Bazillen und Viren auseinander und ist auf seinen Reise auf Tuberkulosepatienten und ihre Geschichten gestoßen.

Mit Tuberkulose - es ist Zeit, die tödlichste Infektion der Welt zu besiegen zeigt er das Thema aus einem anderen Blickwinkel. Auf einer seiner Reise war er in Sierra Leone und hat dort Henry getroffen, einen jungen Mann, der an Tuberkulose erkrankt ist. John Green zeigt die Geschichten hinter der Infektion. Die Menschen, die immer noch leiden, obwohl die Medizin weiter ist und es längst ein Heilmittel gibt.

Das Buch ist ein Appell an die Welt, um mehr Aufmerksamkeit auf ein immer noch aktuelles Thema zu lenken.

Bild: Hanser Verlag
Möchte ich ausleihen.

Ein mitreißendes Plädoyer von John Green für den Kampf gegen die tödlichste Infektion der Welt.
Auf einer Reise nach Sierra Leone lernt Bestsellerautor John Green den jungen Henry kennen, der mit Tuberkulose im Krankenhaus liegt. Seine bewegende Krankheitsgeschichte nimmt er zum Anlass, der ältesten und tödlichsten Infektionskrankheit der Welt auf den Grund zu gehen. Er will sich nicht damit abfinden, dass jährlich 1,5 Millionen Menschen sterben, obwohl es seit langem wirksame Medikamente gegen Tuberkulose gibt. John Green fordert Lösungen für diese globale Gesundheitskrise: weltweiten Zugang zu lebensrettender Behandlung, erschwinglichere Medikamente, Aufmerksamkeit und Engagement. Sein Buch ist ein Appell, hinzusehen und zu handeln. Eine berührende, informative und dringliche Lektüre für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit und Gesundheit einsetzen.
(Verlagstext)

JA

Happy Rainbow

Bild: Canva

Der Juni steht jedes Jahr ganz im Zeichen von Pride – einer Zeit, die Vielfalt, Mut und Sichtbarkeit feiert.

Warum gerade Juni? Weil im Juni 1969 mit den Stonewall-Unruhen ein Wendepunkt für die LGBTQ+-Bewegung begann (vgl. Die Geburtsstunde des "Gay Pride" | Hintergrund aktuell | bpb.de).

Seitdem ist dieser Monat eine Einladung, sich mit queeren Geschichten und Erfahrungen auseinanderzusetzen – ganz gleich, ob durch Romane oder Sachbücher.

Queere Literatur öffnet Türen zu vielfältigen Lebenswelten – sie erzählt von Liebe, Identität und dem Streben nach Gleichberechtigung. Sie berührt, regt zum Nachdenken an und schenkt dabei auch Leichtigkeit und Freude.

Unsere Buchtipps zum Pride Month präsentieren eine bunte Auswahl an Geschichten, die inspirieren, aufklären und neue Perspektiven eröffnen. Ob sie in ferne Welten entführen oder ganz nah ans eigene Leben heranrücken – diese Bücher lassen den Regenbogen in all seinen Farben leuchten:

Sachbücher:

Astbury, Jon: "Das LGBTQIA*-Buch"

Bild: Dorling Kindersley

Die Geschichte von LGBTQIA* grundlegend und anschaulich erklärt.

Was haben Menschen früher unter „Gender“ verstanden? Wie hat die LGBTQIA*-Bewegung die Welt in den letzten 150 Jahren verändert? Dieses innovative Nachschlagewerk beantwortet Fragen über die Geschichte der LGBTQIA*-Kultur mit informativen Diagrammen und originellen Grafiken – klar und leicht verständlich. Von Gender und Sexualität im antiken Griechenland bis hin zum heutigen LGBTQIA*-Aktivismus in Asien.

• Die wichtigsten Meilensteine von der Antike bis heute: Was war der Stonewall-Aufstand? Und wann und wo wurde Asexualität das erste Mal anerkannt? Dieses umfassende Buch erzählt von Ideen, Phänomenen & Bewegungen aus aller Welt

• Wissen über LGBTQIA* grafisch auf den Punkt gebracht: Das frische Layout mit verschiedenen Illustrationen, kreativen Infografiken und Fotografien von Protesten und Triumphen erleichtert den Zugang zum vielfältigen Themenspektrum der LGBTQIA*-Geschichte und -Kultur

• Informative Kurzporträts, u.a. von Sappho, Oscar Wilde, Magnus Hirschfeld und Judith Butler sowie von wichtigen, aber weniger bekannten Personen

• Die Geschichte von LGBTQIA* in sechs großen Kapiteln: Die ältere Vergangenheit; Renaissance und Strafe; Subkultur und Sichtbarkeit; Sexualwissenschaften und sexuelle Identitäten; Proteste, Pride und Bündnisse; In aller Öffentlichkeit

(Verlagstext)



Bild: Riva
Ich bin schwul, darf ich das empfinden? Was, wenn meine Eltern nicht unterstützen, dass ich trans*-identitär bin? Muss ich mich outen, und wenn ja, wie? Sich selbst zu akzeptieren, so zu leben und zu lieben, wie man will, ist eine große Herausforderung. Labels und heteronormative Strukturen geben Schubladen vor und besonders junge Menschen müssen oft Mut aufbringen, wenn sie aufgrund ihrer Sexualität oder ihres Gender-Ausdrucks anecken. Lehrer und Dragqueen Gracia Gracioso kennt diese Ängste und zeigt mit seinem Buch, dass »anders sein« nicht schlimm ist. Im Gegenteil – die Welt ist bunt und es lohnt sich immer, man selbst zu sein.

(Verlagstext)



Bild: Beltz
Wenn die 12-Jährige beim Abendessen erklärt, dass sie in ein Mädchen verliebt ist, oder das 16-jährige Kind sich als genderfluid outet – dann sind viele Eltern erst einmal ratlos, machen sich Sorgen und fragen sich, ob das nur eine Phase und ein Ausprobieren ist – oder mehr? Verena Carl, Mutter eines queeren Teenagers, und Christiane Kolb, Sexualwissenschaftlerin, stehen Eltern von queeren Kindern mit Wissen und Rat zur Seite – ob lesbisch, non-binär, trans oder ganz ohne Label. Sie bieten umfassende Informationen zur Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten und wie es gelingt, in der Familie einen offenen, zugewandten Umgang zu finden. Denn Kinder und Jugendliche auf Augenhöhe begleiten zu können, bietet eine Chance für gemeinsames Wachstum und Verbundenheit.
Begleitet wird die fundierte und einfühlsame Annäherung an ein für Eltern oft schwieriges Thema von zahlreichen Interviews, u.a. mit einem trans Jungen, dem Vater einer lesbischen Tochter sowie einer Psychologin, einem Mediziner und einem Soziologen. Übungen z.B. zum Umgang mit widerstreitenden Gefühlen, Leitfäden für Familiengespräche auf Augenhöhe sowie ein ausführliches Glossar runden das Buch ab.

(Verlagstext)


Ellis, Rowan: "Here & queer"

Bild: Carlsen

Vollgepackt mit Ratschlägen, die von Herzen kommen, wichtigen Infos und ermutigenden Erfahrungsberichten: Die Autor*in gibt jede Menge Tools an die Hand, mit denen die Leser*innen die eigene Identität erkunden können. Sie beantwortet Fragen wie: Wo finde ich queere Freund*innen? Wie gehe ich das Coming-out an? Was zählt eigentlich als Sex mit einem Mädchen? 
Ergänzt wird das Ganze mit fünf großartigen Essays von Gastautor*innen aus der regenbogenbunten LGBTQ+-Familie.
Empowernd und informativ
Mit einem Beitrag der Aktivistin Frau Löwenherz

(Verlagstext)



Bauer, Simone: "Pride on tour"

Bild: Conbook
Simone Bauer präsentiert euch die 35 queerfreundlichsten Reiseziele in Europa. Zahlreiche Tipps für besondere Kulturangebote und Sehenswürdigkeiten sowie spannende Festivals und Communitytreffs machen Pride on Tour zum perfekten Begleiter für deine nächste Reise.

Ob außergewöhnliche Hotels, spannende Museen oder trendige Cafés: Simone führt dich dorthin, wo du einen erlebnisreichen und gleichzeitig entspannten Urlaub genießen kannst.

Ein bunter Reiseführer für queere Menschen und Allies

• 35 queerfreundliche Reiseziele in Europa
• Zahlreiche Geheimtipps und jede Menge Inspiration
• Geballtes Wissen über die queere Gesellschaft und Geschichte
• Authentisch, inklusiv, informativ
 
(Verlagstext)



Romane für Erwachsene:
 

Lindberg, Inka: "All the things (s)he said"

Bild: Knaur

Eine Own-Voice-Romance mitten aus dem Leben – Skye steckt mitten in ihrer Quarterlifecrisis und muss sich die wirklich wichtigen Fragen stellen: Was will ich mit meinem Leben anfangen? Was macht mich wirklich glücklich?

Skye ist verliebt in die Liebe, aber kann sie auch die Liebe für sich selbst entdecken?

Skye ist eine »Serial Monogamist«: Ihr Leben lang hüpft sie von Beziehung zu Beziehung und bleibt nie lange allein. Doch als sie sich von Lukas trennt, ist alles anders. Dieses Mal schwört sich die junge Kölnerin, ein Jahr lang single zu bleiben, um herauszufinden, was sie im Leben wirklich will. Wer ist sie ohne Partner? Was gefällt ihr wirklich und was hat sie nur ihrem Freund zuliebe gemacht? Und wie knüpft man bitte mit Mitte zwanzig noch neue Freundschaften? Die Antworten auf diese Fragen zu finden, stellt sich als gar nicht so einfach heraus.

Ausgerechnet Skyes neue Nachbarn Amir und Naima stellen ihren guten Vorsatz auf eine harte Probe. Fühlt sie für Amir eine tiefe Freundschaft oder hat sie doch Schmetterlinge im Bauch? Oder ist es Naima, die ihren Plan, single zu bleiben, wirklich gefährdet?

(Verlagstext)


Gaida, Dominik: "Gestern waren wir unendlich"

Bild: Kyss
Henry ist der Mensch, von dem Louis immer geträumt hat. Er ist sein Partner, sein bester Freund, die Liebe seines Lebens. Doch darauf nimmt das Schicksal keine Rücksicht. Als die beiden in einen schweren Autounfall verwickelt werden, stirbt Henry. Für Louis bleibt die Welt stehen – buchstäblich. Denn als er am nächsten Morgen aufwacht, ist Henry wieder da. Derselbe Tag beginnt von vorn. Louis kann es kaum glauben. Muss er den schlimmsten Moment seines Lebens noch einmal erleben? Oder ist das die Chance, Henry zu retten?
(Verlagstext)





Silwanowa, Katerina: "Du und ich und der Sommer"

Bild: Blanvalet

Als der rebellische sechzehnjährige Jura das Sommerlager in Charkiw betritt, glaubt er ein paar lange, langweilige Wochen vor sich zu haben. Doch dann tritt Wolodja in sein Leben. Der sonst eher nachdenkliche Neunzehnjährige plant, ein Theaterstück auf die Beine zu stellen, und bittet Jura um Hilfe. Während der Vorbereitungen für das Stück merken die Teenager, dass sie weitaus tiefere Gefühle füreinander hegen als nur Freundschaft. Gefühle, die verboten sind und von denen niemand etwas erfahren darf. Nach dem Sommer trennen sich die Wege der beiden. Zwanzig Jahre vergehen – Jahre voller Veränderungen, Jahre, in denen sie einander nie vergessen können. Bis Jura endlich beschließt, seine erste Liebe Wolodja wiederzufinden…

(Verlagstext)



Kinder- und Jugendbücher:


DarkviktorySecondhand toyfriend

Bild: Fischer Sauerländer

Wenn der 17-jährige Damian ganz ehrlich zu sich ist, macht seine Beziehung ihn nur so semi-glücklich. Vor allem seit Freundin Emma Druck macht, weil sie endlich mit ihm schlafen möchte. Das Problem ist nur, körperlich fühlt er sich so gar nicht zu ihr hingezogen. Ganz anders sieht es allerdings aus, wenn er an Jungs denkt. Aber ist er wirklich schwul? Und wie soll er das herausfinden, ohne Emma zu betrügen?

Ein Sextoy muss her – am besten anonym verpackt, damit seine Mutter nichts davon mitbekommt. Doch als er auf ein Kleinanzeigen-Inserat antwortet, das der gleichaltrige Emil eigentlich nur als Scherz eingestellt hat, entspinnt sich zwischen den beiden schon bald ein Chat, der alles verändern wird … 
 
(Verlagstext)


Smyth, Ciara: "Not my problem"

Bild: Magellan

Aideen hat viele Probleme, die sie nicht lösen kann. Doch als sie die Musterschülerin Meabh Kowalska bei einem Zusammenbruch beobachtet, sieht Aideen ein Problem, das sie tatsächlich lösen kann: Sie kann ihr dabei helfen, ihrem erdrückenden Stapel außerschulischer Aktivitäten zu entkommen – indem sie Meabh die Treppe runterschubst. Problem? Gelöst!

Der verstauchte Knöchel ist die perfekte Ausrede, um etwas kürzer zu treten. Diese „gute Tat“ bleibt allerdings nicht unentdeckt, und nach und nach wird Aideens Hilfe immer gefragter. Doch die Probleme anderer zu klären, wird ihre eigenen nicht lösen. Dieses Schuljahr voller gegenseitiger Gefallen, unüberlegter Scherze und einer unerwarteten Chance auf Liebe könnte aber der Anstoß für sie sein, um endlich damit anzufangen.
 
(Verlagstext

Thomas, Aiden: "Yadriel & Julian"

Bild: Dragonfly
Ein paar Tage vor dem Tag der Toten will Yadriel endlich beweisen, dass er ein brujo ist. Alle in seiner Familie können heilen oder Geister beschwören, aber weil Yadriel trans ist, verwehren sie ihm das Ritual, bei dem ihm Santa Muerte seine Kräfte verleiht. Mit der Hilfe seiner Cousine und besten Freundin Maritza schafft er es allein. Doch bei seiner ersten Beschwörung geht etwas schief und der falsche Geist steht vor ihm: Julian, der Bad Boy seiner Highschool, ist weit davon entfernt, bereitwillig ins Reich der Toten überzutreten. Mit Yadriels Hilfe will er herausfinden, wie er gestorben ist. Und je mehr Zeit sie gemeinsam verbringen, desto weniger will auch Yadriel, dass Julian geht. 

(Verlagstext)



Bild: Atrium Verlag

Anno hängt am allerliebsten mit ihrem besten Freund Jakob auf dem Skateplatz ab. Dort skatet auch die supercoole Issa mit den schwarzen Haaren und dem neongrünen Helm. Anno kann es kaum fassen, als Issa sie eines Tages anspricht und mit ihr befreundet sein will. Am liebsten würde sie nur noch Zeit mit Issa verbringen. Dafür erfindet sie Notlügen und versetzt sogar Jakob. Das hat sie noch nie gemacht! Anno erkennt sich selbst nicht mehr wieder. Was ist nur mit ihr los?
 
(Verlagstext)






Weitere Medien rund um das Thema LGBTQ+ finden Sie hier.

KB