„Unsere wackelige Wirklichkeit“ im Spiegel der Longlist 2025

deutscher-buchpreis.de

Wie sind wir bloß dahin gekommen, wo wir heute stehen? Und was machen die Verhältnisse mit uns? Um die Zukunft muss man sich Sorgen machen, nicht aber um die der Literatur.“ so Jurysprecherin Laura de Weck zur Nominierung der 20 Longlist-Titel für den Deutschen Buchpreis.

Was für ein beängstigender aber auch Hoffnung machender Satz. Die ausgewählten Titel greifen die großen Themen wie Klimakrise, Migration, den Krieg in der Ukraine und die Frauenrechte im Iran auf, widmen sich aber auffällig auch Problemen in der Familie: Sprachlosigkeit, psychische Erkrankung, Suchterkrankung, Angststörung, Tod, Mutterschaft und Berufstätigkeit.

Schreiben gegen die Krisen, aber auch „Lesen gegen die Krisen der Welt“, hieß es beim Literaturfestival in Berlin im letzten Jahr. Und ja, lesen Sie, auch gerade weil die Themen Thema sind und berühren und bewegen und wir uns ihnen nicht verschließen dürfen. Und vielleicht ist das schon mal ein Anfang auf dem Weg unsere „wackelige Wirklichkeit“ ein wenig wieder ins Gleichgewicht zu bringen. C.G.

Diese Titel haben wir bereits im Bestand. Die anderen Titel folgen.

Am 16.09. 2025 folgt die Shortlist. Verliehen wird der Deutsche Buchpreis am 13.10.2025.

Weiter Informationen unter: https://www.deutscher-buchpreis.de/ 

"Middletide – Was die Gezeiten verbergen"

Der Anfang so flirrend heiß, wie ein Sommertag.


22. August 1973

Die 16-jährige Nakita und der 18-jährige Elijah treffen sich zum Joggen. Ihr Ziel: Ein kleiner See, um die Gemüter abzukühlen. Anschließend Liebesschwüre unter einem Baum und ein Versprechen, sich genau dort in vier Jahren wieder zu sehen.

22. August 1977

Nakita wartet am verabredeten Treffpunkt. Doch sie bleibt allein. 


Was wie der Beginn einer unschuldigen Sommerromanze erscheint, verwandelt sich schnell in einen ausgewachsenen Kriminalfall:



Bild: dtv
Blick ins Buch
"Ich würde alles für dich tun. Und wenn ich sage, ich würde alles für einen geliebten Menschen tun, dann meine ich wirklich alles."

Die Rückkehr in die kleine Küstenstadt Point Orchards im malerischen Puget Sound ist der bisherige Tiefpunkt in Elijah Leiths Leben. Vor vielen Jahren kehrte er seiner Heimat und auch seiner Jugendliebe Nakita den Rücken, um seinen großen Traum zu verwirklichen: ein erfolgreicher Schriftsteller zu werden. Doch nun steht er vor einem Scherbenhaufen. Sein verfallenes Elternhaus, umgeben von moosbewachsenen Tannen und glitzernden Wasserläufen, wird zu seinem Rückzugsort. Und zu dem Platz, an dem er sich an der wilden Küste des Pazifik ein neues Leben aufbauen muss. Als auch Nakitas Weg eine schicksalhafte Wendung nimmt, nähern sich die beiden wieder an. Elijah schöpft Hoffnung, aber schon bald droht eine grausame Entdeckung alles zu zerstören. Und er muss nicht nur für seine große Liebe, sondern auch für seine Unschuld kämpfen.

Ein Liebesbrief an die Schönheit des Pazifischen Nordwestens, an die Kraft der Freundschaft und an die Bereitschaft, für die zu kämpfen, die uns alles bedeuten...

(Verlagstext)



"Middletide – Was die Gezeiten verbergen" von Sarah Crouch ist ein stimmungsvolles Debüt, das mit Naturbeschreibungen, emotional aufgeladener Rückkehr und einem subtilen Kriminalplot überzeugt. 

Wer gemütlichen Lesegenuss sucht, gerne in eine nordwestamerikanische Kulisse eintaucht und sich für menschliche Schicksale interessiert – dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen.


KB


Alba Gu Bràth

Sommerzeit, Urlaubszeit, Sehnsuchtszeit...

Oh, Schottland... Mein Nikotin, mein Laster, meine Droge für den berauschenden Trip: Salzige Meeresbrise, erdiger Moorgeruch... Kalter Nebel und raue Weiten... Fährfahrten und Singletrackroads... Gastfreundschaft und Entschleunigung...

"Wieso willst du schon wieder Urlaub machen, wo du schon mal warst?"
Es gibt Fragen, die sollte man nur mit stummer Verachtung strafen...

Innere Hebriden, Äußere Hebriden, Orkney, Shetland... 900 Inseln zum Erkunden
Lomond, Shiel, Rannoch, Ness... 31.000 Lochs zum Verweilen
Sgùrr Alasdair, Beinn Ghlas, Cairn Gorm, Ben Nevis... 282 Munros zum Besteigen
Von den 150 Lebenswassern ganz zu Schweigen...

Adler, Otter, Robben, Hirsch und Schafe... Pure Natur.


"Clanlands" im Katalog

Aber dennoch ein Wermutstropfen: die entlegensten Orte sind kein Geheimtipp mehr. Die Blechlawinen an Campern und Caravans rollen. Sehenswürdigkeiten und Fotospots ersticken an #-Fetischisten und Checklisten-Abhakern.

Schottland hat Magie in sich, wie jeder Outlander-Fan weiß.
Damit es weiterhin dabei bleibt, bedarf es jedoch der Umsicht und Achtsamkeit eines jeden Reisenden.

Alba Gu Bràth - Schottland für immer (gälisch)



Eine Übersicht über unsere schottischen Reiseführer, finden Sie hier.

SeSa


Häkeln ist nur was für Omas – oder?

Schon seit ein paar Jahren ist Häkeln (und auch Stricken) in den jüngeren Generationen beliebt. Es gibt unzählige Anleitungen, sodass man auch als Anfänger schon tolle oder süße Dinge hinbekommt.

Auch – und besonders – jetzt im Sommer kann man sich mit einer Häkelnadel in die Sonne setzen und das eine oder andere Projekt häkeln, zum Beispiel mit Hilfe von diesem Buch:

Foto: Topp-Verlag
Ausleihen

Endlich ist der Sommer da und wir genießen die Sonne, das Meer, die Berge, unseren Balkon oder Garten. Für heiße Tage sind kleine Häkelprojekte aus Baumwollgarn, die nicht schwer in der Hand liegen oder fusseln, genau die richtigen Projekte für zwischendurch. Sie lassen sich entspannt im Strandkorb, auf der Hollywoodschaukel oder auf der Sonnenliege umsetzen. Die 15 süßen Häkelideen für die Sommerzeit machen bereits beim Häkeln so richtig Spaß! Emilie, das Erdbeermädchen, eine zauberhafte Zitrone, Kurt, die Krabbe und viele weitere Modelle finden Sie in diesem Buch. (Verlagstext)

Und für wen dieses Buch nichts ist, für den gibt es auch Anleitungen für Kleidung, Schlüsselanhänger, die Figuren aus den Lieblingsfilmen oder -serien, tolle Kissen oder Kuscheldecken für Groß und Klein – es gibt bestimmt für jeden etwas zu entdecken.

Zum Katalog

SaSoSchn

Eheschließungen, Ehescheidungen und Lebenspartnerschaften

Drum prüfe, wer sich ewig bindet!


"Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 129 300 Ehen geschieden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Zahl damit ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres (+0,3 % oder 329 Scheidungen), als der niedrigste Stand seit der deutschen Vereinigung erreicht wurde. Im langjährigen Trend ging die Zahl der Scheidungen mit Ausnahme weniger Jahre seit dem Jahr 2003 zurück (2024: -39,6 %). Die Zahl der Eheschließungen ist langfristig ebenfalls rückläufig. 2024 wurden 349 200 Ehen geschlossen, das waren 3,3 % oder 11 800 weniger als 2023 ... " 


Bildquelle: Komplett-Media
Oft nachgefragt und entliehen


weitere Titel zum Thema


KW