Mai
28
2024

Weltspieltag 2024

„‚Nachhaltigkeit spielerisch entdecken!‘ ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2024. Damit will die Kinderrechtsorganisation gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ auf die besondere Bedeutung der Themen gesunde Umwelt und Nachhaltigkeit aufmerksam machen.“ (Quelle: Bündnis Recht auf Spielen)


Für uns in der Stadtbibliothek ist Nachhaltigkeit natürlich ein großes Thema. Wir bieten Medien aller Art überwiegend kostenlos für Alt und Jung zur Ausleihe an. Das schont nicht nur die Geldbörse, sondern spart auch Ressourcen. Beispielsweise findet man in unserem Bestand über 1000 Gesellschaftsspiele, darunter sind Kubb und Riesen Mikado, welche sich toll zum draußen Spielen eignen. Außerdem haben wir unzählige Bücher mit nachhaltigen Spiel-, Bastel- und Beschäftigungsideen für jedes Alter. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Kindermedien stetig gewachsen und wir versuchen die Räumlichkeiten und das Angebot entsprechend anzupassen.

Also kommen Sie vor der nächsten Spielerunde, dem Enkelbesuch etc. gerne vorbei, lassen Sie sich von unserer Medienvielfalt inspirieren und haben Sie viel Spaß beim Spielen!

 

(Bildquelle: EintausendundeinIdee) (Möchte ich entleihen)

Hier geht's zum Online-Katalog:

Mai
21
2024

Das große Pokémon Franchise

Seit 1999 begeistern Pokémon in Deutschland sowohl Kinder als auch Erwachsene – Im heutigen Blogpost geht es um die faszinierende Welt der kleinen Wesen und ihre Entwicklung!


Seit wann gibt es Pokémon

Auf dem Deutschen Spiele Markt ist Pokémon schon seit der Einführung 1999 beliebt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene interessieren sich für das Franchise. Beliebt ist ebenfalls das Sammelkartenspiel. Das erste Pokémon Spiel in Deutschland kam ebenfalls 1999 für den Gameboy heraus. Das Franchise hat es seitdem auf unterschiedliche Medien geschafft und bereits viele Generationen erreicht. (Quelle: https://www.pokewiki.de/Pok%C3%A9mon_in_Deutschland )


Bildquelle: trustedreviews.com
Worum geht es in Pokémon?

Die kleinen Wesen, auf die in der Spielwelt getroffen wird, nennen sich Pokémon. Sie existieren in verschiedenen Größen, Formen und Typen. Entweder gehören die Pokémon einem Trainer oder sie existieren im Freien. Pokémon im freien können gefangen werden. Die gefangen Pokémon können trainiert werden. Ab einem bestimmten Level entwickeln sie sich weiter. Durch das Entwickeln nehmen die Pokémon eine neue Form an und werden stärker. Manchmal kriegen sie auch einen neuen Typ dazu.  

Die Spiele müssen nicht unbedingt in der Reihenfolge des Erscheinungsdatums gespielt werden, jedoch bietet sich dies an. (Quelle: https://www.kino.de/artikel/pokemon-reihenfolge--j92cx8rqvx )


Im Folgenden sind nur einige Pokémon Spiele aufgelistet, welche im Bestand der Stadtbibliothek Rostock ausleihbar sind:
Mai
14
2024

Entdeckungen in der Literaturwissenschaft

Um in der Zentralbibliothek zur Literaturwisschenschaft zu gelangen, muss man hochhinaus. Im 2. Obergeschoss, dort nochmal ums Eck in den Raum mit den ruheliebenden geistig arbeitenden Menschen, findet man sie.

Die Medien der Literaturwissenschaft sind mit dem Buchstaben H gekennzeichnet. Bei dieser Entscheidung, die vor vielen Jahren vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen der DDR getroffen wurde, sucht man vergeblich nach einem tieferen Sinn.

Entgegen zur Literaturwissenschaft, deren Aufgabe ja die wissenschaftliche Untersuchung von Literatur ist und die sämtlichen literarischen Geheimnissen auf die Spur kommen möchte.

Und damit Sie einen Eindruck bekommen, welche Schätze sich in dieser Sachgruppe verbergen, möchte ich Ihnen drei unserer Neuerwerbungen vorstellen:


Nur im Detail erkennt man die Wunder der Literatur. Peter von Matts    lädt ein, lesend die Welt neu zu entdecken. Der Zürcher Germanist    erkundet die "Möglichkeiten der Literatur" in einer Sammlung von Vorträgen und Aufsätzen zu einer großen Anzahl von Werken und Themen der Weltliteratur - ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Lesevergnügen ohne akademische Hürden.


Cover: Knesebeck

Die Bibliothek des Wahnsinns: Seltsame Bücher, skurrile Manuskripte und andere literarische Kuriositäten von Edward Brooke-Hitching

Edward Brooke-Hitching nimmt uns mit auf eine atemberaubende Reise durch die Literaturgeschichte. Er taucht ein in die dunkelsten Gefilde der Literatur, um die seltsamsten Bücher aus aller Welt aufzuspüren und deckt die faszinierenden Geschichten hinter ihrer Entstehung auf.



Alex Johnson unternimmt einen unterhaltsamen Streifzug durch die Weltliteratur und erzählt von Gewohnheiten, Ritualen und Marotten herausragender Autor:innen. Wir erhalten Zugang zu ihren ganz privaten Lebensräumen, blicken ihnen beim Schreiben über die Schulter und erfahren, wie sie ihre besten Werke geschaffen haben.

Sie sehen, der Weg lohnt sich! Einen Überblick über das gesamte Angebot in dieser Sachgruppe können Sie sich vorab schon mal hier verschaffen.

Unsere Onleihe-Titel finden Sie hier . Diese können Sie ganz ohne Treppensteigen entleihen. C.G.

Mai
06
2024

... im Handumdrehen ?!

Im Handumdrehen, was für ein wundervolles Wort. Als schwenke man so einen, wissenschaftlich nicht hinreichend belegten, Harry-Potter-Stab und voilà, alles wäre erledigt. Die Steuererklärung zum Beispiel, oder das -Klarheit und Durchsicht schaffende- Fensterputzen. Funktioniert natürlich nicht, ist ja klar. Eigentlich absurd dieses Wort.

Bild: Pons-Verlag
Nur, ein zarter Zweifel befällt mich dann doch in puncto  'Fremdsprache erlernenꞋ. Hier nutze ich bewusst die Einzahl,
denn ich möchte ungern von ꞋFremdsprachenꞋ reden, um nicht zusätzlichen unter  Druck zu geraten. Um eine neue Sprache zu erlernen, verspricht Babbel übrigens vehement, den Ꞌgarantierten WegꞋ gefunden zu haben. Da vermisse ich jedoch… im Handumdrehen.

In der Stadtbibliothek gibt es allerdings dieses Versprechen und zwar schwarz auf weiß oder in bunt.



Bedauerlicherweise habe ich dagegen, gekonnt meine Italienischkenntnisse im Handumdrehen wieder verloren. Aber da gibt es ja noch die wundervolle  ꞌWie-von-selbst-Methodeꞌ! Ob diese dann den gewünschten Erfolg erzielt, bleibt abzuwarten oder, besser noch – auszuprobieren…    

J.S.