Feb
25
2025

Man muss sie lieben (Pop-up Bücher)

Pop-up Bücher sind immer überraschend. 

In Sekundenschnelle klappt man ein Haus, ein Dorf, eine Stadt oder eine ganze Welt auf, lässt eine Blume erblühen oder den Löwen das Maul aufreißen. Jung und Alt erfreuen sich an den manchmal einfachen und manchmal komplizierten Papiergebilden. 

Zur Zeit erlebt das Pop-up Buch eine neue Blüte. Rund 500 Titel erscheinen jedes Jahr im anglo-amerikanischen Raum. Die in Deutschland erscheinenden Titel sind zum größten Teil von diesen übernommen. 

Bild: KNV /
Stadtbibliothek Rostock
Bild: KNV /
Stadtbibliothek Rostock
Herausragende amerikanische Papieringenieure sind zum Beispiel Robert Sabuda und Matthew Reinhart (sie arbeiten im Team). 

Eindrucksvolle Werke des Duos sind „Alice im Wunderland“ und „Der Zauberer von OZ“. 



Bild: Stadtbibliothek Rostock 
Ebenso großartig ist David A. Carter mit seinem Buch „Weißes Rauschen“.
Er gestaltete auch ein tolle Praxisbuch für Kinder und Erwachsene, das sehr anschaulich die Technik des Papier Pop-ups zeigt. 

Eine deutsche Papieringenieurin: Antje von Stemm hat ein außergewöhnliches Buch erarbeitet: „Fräulein Pop und Mrs.Up“: ein Pop-up-Buch zum Selbermachen. (Vielleicht eine tolle Geschenkidee für größere Kinder und Erwachsene.) 

Und natürlich nicht zu vergessen den tschechischen Illustrator und Pop-up Künstler Vojtech Kubasta (1914 – 1991) mit seinen farbenfrohen Märchen Aufstellbüchern. Diese und andere Pop-up Bücher sind in unserer kleinen Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Dierkow (ab 27.02.2025) zu bewundern. 

 

Natürlich haben wir auch einige Pop-up Bücher in unserem Bibliotheksbestand zum Ausleihen.

Bild: Gerstenberg /
Stadtbibliothek Rostock
Zum Beispiel:

 

 

 

 

 

 

 

BR

Feb
18
2025

Klassiker!

 

"Waaas, diesen Klassiker haben Sie nicht im Bestand???..."


Diesen Satz haben wir wohl alle schon mal zu hören bekommen. Gerade im Bereich der Belletristik für Erwachsene ist das Unverständnis groß, dass nicht sämtliche Klassiker der Weltliteratur die Regale füllen. Reumütig weisen wir darauf hin, dass wir keine Archivbibliothek sind, nur begrenzt Platz haben, unser Fokus auf der Gegenwartsliteratur liegt und wir in Rostock das Glück einer Universitätsbibliothek mit einer Vielzahl an Klassikern haben.

Ganz ohne Klassiker sind wir aber denn doch nicht. Damit wir bei der nächsten Nachfrage gezielt auf diese hinweisen können, sind sie jetzt verschlagwortet verknüpft mit Herkunft und Jahrhundert. (Bsp.: Klassiker/Englische Literatur/19. Jahrhundert)

    Cover: Hanser 


Hier geht es zu den Klassikern der Belletristik:

Hier findet man Bücher über Klassiker:

Kinderbuchklassiker findet man hier:


Viel Freude beim Stöbern wünscht C.G.

 


Feb
11
2025

"Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin"

Musikalisch abwechslungsreich, textlich interessant – das sind die Songs der Berliner Band allemal. So kommen sie auch auf diesem Soundtrack daher und wissen zu verzaubern. Töne zwischen sanftem und energischem Rock, filigrane Nachtmusik, Independentstücke mit chansoneskem Flair und Regeners gewohnt schnoddriger Gesang bestätigen: Wo "Element of Crime" draufsteht, ist "Element of Crime" auch drin! 
 
Foto: Universal-Music

Natürlich dank unterstützender Klänge von Trompete und Akkordeon. Melancholisch und glücklich machend zugleich.  Die fünf verschiedenen Locations sorgen für unterschiedliche Akustik, was die Scheibe so besonders macht, und während der Film sich in jedem Spielort auf einen Song fokussiert, bekommt man hier mit 16 Tracks eine ordentliche Portion Konzert verabreicht... und das gerne bis MORGENS UM VIER…             

 

JS

 

 

 

 

 

 

Feb
05
2025

"Du hast die Wahl - So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter"

Bild: Pinguletta Verlag
Möchte ich entleihen
Leseprobe

Ist doch egal, ob ich am 23. Februar wählen gehe – oder etwa doch nicht? Die nächste Wahl wird eine Richtungsentscheidung sein, sagt Polit-Influencer und Populismus-Experte Marc Raschke und erklärt in seinem neuen Buch „Du hast die Wahl. So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter“, wie es um die Demokratie bestellt ist. 

Etwa 60 Millionen Wahlberechtigte, 56 Parteien: Am 23. Februar 2025 wird gewählt, der Wahlkampf läuft bereits auf Hochtouren – und das teils hochgradig populistisch. Wie da den Durchblick behalten? Genau hier kommt Raschkes Buch ins Spiel: Welches Lobby-Vorfeld mischt sich wie in den Wahlkampf ein? Wie beeinflusst die Demografie die Wachstumspläne mancher Partei? Welche Fake News lassen sich entlarven? Sollten wir das Bürgergeld abschaffen? Und: Sind die Grünen wirklich an allem schuld?

Eine explizite Partei-Empfehlung gibt der Politik-Influencer (über 100.000 Follower auf Instagram, über 30.000 auf LinkedIn) dabei nicht. Dennoch gibt er offen zu, nicht neutral zu sein – denn alles, was rechts der Mitte steht, so Raschke, werde Deutschland in seiner Entwicklung aufgrund rückschrittlicher Pläne abwürgen. Dabei hat er vor allem die CDU im Blick und sagt ganz klar: Wer die AfD schwächen will, indem er selbst rechts der Mitte wählt, erreicht das genaue Gegenteil. Es stärkt weiter den rechten Rand – auch durch die Übernahme rechter Narrative.

Auf 102 Seiten gibt es niederschwellig und anschaulich zahlreiche Informationen zu Themen wie Medienmanipulation, Wohlstand der Zukunft, AfD-Verbotsverfahren und Gesundheitswesen – aber vor allem dazu, wie sich gewisse politische Kräfte in diesen Themen bewegen. Das macht „Du hast die Wahl“ nicht nur zur Pflichtlektüre für Unentschlossene und (bisherige) Nichtwähler, sondern auch für die, die sich für die nächste Diskussion im Bekanntenkreis mit Argumenten stärken wollen.
(Verlagstext)

KB